Tagesklinik für psychische Gesundheit

In unserer Tagesklinik mit 22 Plätzen behandeln wir psychisch erkrankte Menschen werktags zwischen 8 und 16 Uhr. Die Übernachtung findet im jeweiligen zu Hause statt. Auch das Wochenende verbringen die sich bei uns in Behandlung befindenden Menschen zu Hause.

Wir behandeln das gesamte Spektrum psychosomatisch-psychiatrischer Erkrankungen mit Ausnahme von einigen gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern und reinen Abhängigkeitserkrankungen.

Ebenso wie der stationäre Bereich befindet sich auch unsere Tagesklinik im Umstrukturierungs- und Modernisierungsprozess. Hier werden wir im nächsten Jahr den therapeutischen Schwerpunkt auf die Behandlung mit Schematherapie und Acceptance and Commitment Therapy (ACT) legen. Mit der Schematherapie wollen wir unter anderem denjenigen Menschen, die an einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung leiden und dialektisch behaviorale Therapie (DBT) als nicht für sie geeignet ansehen, eine evidenzbasierte alternative Therapieform anbieten. Die ACT ist eine moderne Form der Psychotherapie, die sowohl verhaltenstherapeutische Elemente als auch achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien beinhaltet und damit für die Behandlung jedweder psychosomatisch-psychiatrischen Erkrankungen geeignet ist. Grundsätzlich wird die Behandlung individuell auf das Krankheitsbild und die Persönlichkeit der Menschen angepasst. Bei Auftreten oder Bestehen körperlicher Erkrankungen können diese durch unsere somatischen Fachabteilungen kompetent mitbehandelt werden.

Bereits jetzt bieten wir moderne und möglichst nebenwirkungsarme Psychopharmakotherapie an. Um eine individuelle und maßgeschneiderte medikamentöse Behandlung durchführen zu können, besteht die Möglichkeit, pharmakogenetische Untersuchungen durchzuführen. Unser multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzt:innen, psychologischen Psychotherapeut:innen, spezifisch ausgebildetem Pflegepersonal, Sozialarbeiter:innen, Kunst- und Ergotherapeut:innen sowie Physio-, Tanz- und Bewegungstherapeut:innen arbeitet nach dem Prinzip der partizipativen Entscheidungsfindung (shared decision making). Hierbei werden diagnostische und therapeutische Maßnahmen mit den psychisch erkrankten Menschen gemeinsam abgestimmt.      

Perspektivisch werden Peer-to-peer-Beratungsangebote durch Psychiatrieerfahrene die Therapie ergänzen.

Unsere weiteren Schwerpunkte

Die klinische Pharmazie beschäftigt sich mit dem optimierten Einsatz von Medikamenten, der Reduktion oder Vermeidung von Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und der Verbesserung der Wirksamkeit der Medikation im Sinne einer individualisierten Pharmakotherapie und führt damit zu mehr Arzneimitteltherapiesicherheit. Dies gelingt nur in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit, idealerweise in einem Tetralog aus Patient:innen, Ärzt:innen, Pflegekräften und klinischen Pharmazeut:innen.

Lesen Sie mehr

Unsere psychiatrische Institutsambulanz behandelt Menschen mit psychischen Erkrankungen aus dem gesamten psychiatrischen Spektrum, die eine krankenhausnahe Behandlung benötigen. Hierzu gehören Menschen, bei denen eine multiprofessionelle ambulante fachpsychiatrische Behandlung erforderlich ist oder die aufgrund der Schwere der Erkrankung nicht in einer niedergelassenen Praxis behandelt werden können. Eine Besonderheit ist dabei die aufsuchende Pflege. Weiterhin übernehmen wir auf Anfrage die ambulante psychiatrische Behandlung für psychisch erkrankte Menschen in Wohneinrichtungen und auch in Pflegeheimen.

Lesen Sie mehr

Unsere Klinik befindet sich in einem Umstrukturierungs- und Modernisierungsprozess. Dazu gehört die Etablierung moderner Diagnose- und Behandlungskonzepte auf sogenannten störungsspezifischen Stationen. So wird es Schwerpunktstationen für die Behandlung von affektiven und Angsterkrankungen, psychotischen Erkrankungen, stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen, gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern, Persönlichkeitsstörungen und Trauma-Folgeerkrankungen sowie akutpsychiatrischen Krankheitsbildern geben. Die Therapien orientieren sich an internationalen Leitlinien und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Lesen Sie mehr