Wir freuen uns über jede unkomplizierte Geburt und alle gesunden Neugeborenen in unserer Klinik. Sollten sich jedoch bestimmte Risiken während der Schwangerschaft zeigen, müssen frühzeitig besondere Vorkehrungen getroffen werden.
Unreife Frühgeborene, die vor der 36. Schwangerschaftswoche geboren werden, sowie Mehrlingsgeburten und alle Neugeborenen mit schweren angeborenen Fehlbildungen sollten in einem sogenannten Perinatalzentrum betreut werden. Wir sind als Perinatalzentrum Level 1 (höchste Versorgungsstufe) auf die Versorgung von jeglichen Risikoschwangerschaften, einschließlich extrem kleiner Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von unter 500 bis 1.000 Gramm, spezialisiert. Für die Versorgung steht Ihnen unser interdisziplinäres Team rund um die Uhr als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung – auch bei unvorhersehbaren Notfällen vor, während und nach der Geburt. Dies gewährleistet eine optimale Versorgung, die sich an den individuellen Bedürfnissen von Mutter und Kind orientiert.
Den Kontakt der Eltern zu ihren Kindern von Beginn an zu fördern, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Hierzu gehören das Bonding direkt nach Geburt wie unter anderem die Einbindung der Eltern in Pflegemaßnahmen sowie die „Känguru-Pflege“. Dabei wird das Frühgeborene auf die nackte Brust der Mutter oder des Vaters gelegt und kann so den engen Hautkontakt seiner Eltern genießen. Weitere Informationen für Eltern finden Sie hier .
Für die optimale Versorgung unserer Frühchen spielen auch medizinische Geräte eine entscheidende Rolle. Sie unterstützen uns dabei, unseren kleinsten Patient:innen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Unsere neonatologische und interdisziplinäre-pädiatrische Intensivstation bietet mit Beatmungsplätzen und zusätzlichen Notaufnahmeplätzen alle Möglichkeiten der modernen Intensivtherapie. Neben kleinen Früh- und Neugeborenen werden hier Kinder aller Altersgruppen, die durch Infektionen, Vergiftungen oder Unfälle schwer erkrankt sind oder große Operationen hinter sich haben, intensivmedizinisch von unserem speziell qualifizierten, interdisziplinären Team behandelt. In der jüngsten Ausgabe der stern-Ärzteliste "Gute Ärzte für mich" 2024 wurde die Klinik erneut im Bereich der Neonatologie ausgezeichnet.
Der Gedanke, dass Ihr Kind vielleicht zu früh zur Welt kommen wird, bringt oft Sorgen, Ängste und Ungewissheit mit sich. Das verstehen wir sehr gut. Wir – die Kinderpflegekräfte der Frühgeborenenintensivstation A35/37 – möchten Ihnen gerne bei einem persönlichen Gespräch, einen Teil der Ungewissheit nehmen. Dabei ist es uns wichtig, Sie schon im Vorfeld etwas näher kennen zu lernen.
Sie erhalten von uns Informationen
…und zu allen anderen Fragen die Sie beschäftigen.
Gerne möchten wir Sie dadurch auf die bevorstehende Zeit vorbereiten und Sie von Anfang an mit Ihren Fragen, Ängsten und Sorgen begleiten. Zu jeder Zeit besteht die Möglichkeit, dass wir zu Ihnen für ein Gespräch auf Station kommen.
Bitte wenden Sie sich hierfür an die Mitarbeiter:innen Ihrer Gynäkologischen Station.
Viel Kraft und Zuversicht wünscht Ihnen das Team der Frühgeborenenintensivstation A35/37
Muttermilch ist für Babys und vor allem für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm von entscheidender Bedeutung. Studien belegen, dass sie bei diesen kleinsten Patient:innen das Risiko für schwere Erkrankungen wie die nekrotisierende Enterokolitis (NEC), eine gefährliche Entzündung des Darms, die vor allem sehr kleine Frühgeborene betrifft, deutlich verringert. Daher empfehlen Studien, Formulamilch zu vermeiden, wenn immer es möglich ist.
Muttermilch stärkt nicht nur das Immunsystem der kleinen Patient:innen, sondern fördert auch die gesunde Entwicklung ihres Darms, ihres Gehirns und ihrer gesamten körperlichen Funktionen. Ihre wertvollen Nährstoffe sind unverzichtbar, besonders in den ersten Lebenstagen.
In Fällen, in denen die Mutter selbst nicht genügend Milch produzieren kann, bieten wir dank unserer Zusammenarbeit mit der Frankfurter Frauenmilchbank des DRK-Blutspendedienstes Hessen und der Universitätsklinik Frankfurt auf Wunsch der Eltern eine wichtige Alternative: pasteurisierte Spendermilch. Diese ist die zweitbeste Option und bietet Frühgeborenen eine sichere und nährstoffreiche Ernährung.
Mütter, die mehr Milch produzieren, als ihr eigenes Kind benötigt, können ihre Muttermilch spenden, solange sie bzw. ihr Kind bei uns noch auf der Geburtenstation sind. Die abgepumpte Milch wird sorgfältig getestet, pasteurisiert und unter höchsten Hygienestandards gelagert. Wenn ein Frühgeborenes in unserer Klinik Spenderinnenmilch benötigt, wird diese direkt und schnell zur Verfügung gestellt.
Mit der Unterstützung der Frankfurter Frauenmilchbank des DRK-Blutspendedienstes Hessen und der Universitätsklinik Frankfurt können wir unseren Frühgeborenen nicht nur eine optimale Ernährung, sondern auch eine wichtige medizinische Therapie bieten. Wenn Sie Fragen haben oder mehr erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Dr. med. Johannes Eisen
Oberarzt
Telefon: 069 3106-53500
E-Mail: johannes.eisen@varisano.de
Matthias Reger
Oberarzt
Telefon: 069 3106-50487
E-Mail: matthias.reger@varisano.de
Diabetes ist mehr als Blutzucker messen und Insulin spritzen. Unsere Patient:innen mit Diabetes unterstützen wir in allen Lebenslagen von der Diagnose über akute Probleme bis hin zur Therapieanpassung oder Umstellung auf eine andere Therapieform mit unserem Behandlungsteam. Dazu gehören Kinderdiabetologen, Diabetesberaterinnen, diabeteserfahrene Kinderkrankenpflegekräfte und Kinderärzt:innen, Krankengymnastinnen, Psychologinnen und Kolleg:innen des Sozialdienst.
Zur Abklärung und Behandlung bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich oder bei Erkrankungen der Leber oder Bauchspeicheldrüse steht ein spezialisiertes Team aus Kindergastroenterolog:innen, Diätassistent:innen und Pfleger:innen zur Verfügung. Unsere Diagnostik umfasst u.a. spezielle Blut- und Stuhluntersuchungen, Atemtests auf Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit, Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie die Spiegelung (Endoskopie) des oberen und unteren Verdauungstrakts einschließlich Begutachtung der Gallengänge (ERCP).
In der Kinderkardiologie werfen wir einen „Sanften Blick ins Herz“. Mit sogenannten nichtinvasiven Maßnahmen diagnostizieren unsere Kinderkardiolog:innen angeborene und erworbene Herzfehler, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Störungen. Zudem übernehmen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderherzzentrum Gießen die Nachbetreuung von Kindern und Jugendlichen nach Herzoperationen.
Das Aufgabengebiet der Neuropädiatrie umfasst die Abklärung und Behandlung aller Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur sowie Stoffwechselerkrankungen, Fehlbildungssyndrome, Schädel-Hirn-Verletzungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. In unserer Klinik bieten wir eine umfangreiche neurologische Diagnostik an, die in Abhängigkeit vom Alter des Kindes im Rahmen eines tagesklinischen oder eines stationären Klinikaufenthaltes erfolgen kann.