Kinderdiabetologie

Diabetes ist mehr als Blutzucker messen und Insulin spritzen. Unsere Patient:innen mit Diabetes unterstützen wir in allen Lebenslagen von der Diagnose über akute Probleme bis hin zur Therapieanpassung oder Umstellung auf eine andere Therapieform mit unserem Behandlungsteam. Dazu gehören Kinderdiabetologen, Diabetesberaterinnen, diabeteserfahrene Kinderkrankenpflegekräfte und Kinderärzt:innen, Krankengymnastinnen, Psychologinnen und Kolleg:innen des Sozialdienst.

Unser Ziel ist es, neben einer normnahen Stoffwechseleinstellung die höchstmögliche Lebensqualität mit nur geringen Einschränkungen im Alltag in jeder Altersklasse zu erreichen. Dafür umfasst unser Behandlungsangebot das komplette Spektrum der modernen Kinderdiabetologie von der klassischen Insulin-Spritzentherapie (intensivierte konventionelle Therapie) über Insulinpumpentherapie und Einsatz von Sensoren bis zur automatisierten Pumpentherapie. Auch wenn der Großteil der Kinder- und Jugendlichen mit Diabetes an einem Typ 1 Diabetes erkrankt, behandeln wir selbstverständlich auch Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und seltenen Diabetesformen.

In unseren stationären Schulungen werden Kinder und Jugendliche und deren Familien mit den Grundlagen der Behandlung (Blutzuckermessung, Berechnung von Kohlenhydraten der Mahlzeiten und das Spritzen von Insulin) sowie den medizinischen Zusammenhängen vertraut gemacht. Natürlich steht bei uns die Familie im Mittelpunkt und daher erfolgt die Betreuung gemeinsam durch die verschiedenen Berufsgruppen des Behandlungsteams, um so einen optimalen Übergang in den häuslichen Alltag zu gewährleisten.

Auch über die Entlassung hinaus erfolgt die ganzheitliche Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen bis zum 16. Geburtstag in der Diabetes-Ambulanz durch unsere Kinderdiabetolog:innen nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Sie haben Fragen zur Kinderdiabetologie?

Porträt Dr. med. Daniel Lorenz, Chefarzt (im Kollegialsystem) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, varisano Klinikum Frankfurt Höchst

Daniel Lorenz
Chefarzt

E-Mail: kinderdiabetes@varisano.de

Qualität und Zertifikate

Unsere weiteren Schwerpunkte

Zur Abklärung und Behandlung bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich oder bei Erkrankungen der Leber oder Bauchspeicheldrüse steht ein spezialisiertes Team aus Kindergastroenterolog:innen, Diätassistent:innen und Pfleger:innen zur Verfügung. Unsere Diagnostik umfasst u.a. spezielle Blut- und Stuhluntersuchungen, Atemtests auf Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit, Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie die Spiegelung (Endoskopie) des oberen und unteren Verdauungstrakts einschließlich Begutachtung der Gallengänge (ERCP).

Lesen Sie mehr

In der Kinderkardiologie werfen wir einen „Sanften Blick ins Herz“. Mit sogenannten nichtinvasiven Maßnahmen diagnostizieren unsere Kinderkardiolog:innen angeborene und erworbene Herzfehler, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Störungen. Zudem übernehmen wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderherzzentrum Gießen die Nachbetreuung von Kindern und Jugendlichen nach Herzoperationen.

Lesen Sie mehr

Wir freuen uns über jede unkomplizierte Geburt und alle gesunden Neugeborenen in unserer Klinik. Sollten sich jedoch bestimmte Risiken während der Schwangerschaft zeigen, müssen frühzeitig besondere Vorkehrungen getroffen werden. Wir sind als Perinatalzentrum Level 1 (höchste Versorgungsstufe) auf die Versorgung von jeglichen Risikoschwangerschaften, einschließlich extrem kleiner Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von unter 500 bis 1.000 Gramm, spezialisiert.

Lesen Sie mehr

Das Aufgabengebiet der Neuropädiatrie umfasst die Abklärung und Behandlung aller Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur sowie Stoffwechselerkrankungen, Fehlbildungssyndrome, Schädel-Hirn-Verletzungen und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. In unserer Klinik bieten wir eine umfangreiche neurologische Diagnostik an, die in Abhängigkeit vom Alter des Kindes im Rahmen eines tagesklinischen oder eines stationären Klinikaufenthaltes erfolgen kann.

Lesen Sie mehr