Das Team der Gefäßchirurgie behandelt Patient:innen mit sämtlichen Gefäßerkrankungen.
Einen besonderen Schwerpunkt des Fachbereichs stellen schonende, minimal-invasive Eingriffe wie endovaskuläre Reparaturen an der Aorta, Kombinationen von Ausschälplastiken an Arterien mit Erweiterungen durch Kathetermanöver und Stents in unserem Hybrid-OP und endovenöse Operationen (Radiofrequenzablation) von erkrankten Venen dar.
Durch die fachübergreifende Behandlung (24-Stunden-Betreuung) gemeinsam mit der Radiologie, Neuroradiologie, Diabetologie, Kardiologie, Neurologie und Nephrologie (Dialyse) erweitern wir die Therapiemöglichkeit für unsere Patient:innen und gewährleisten ein individuelles, optimiertes Behandlungskonzept.
Yousra Belhadji
Telefon: 069 3106-50605
E-Mail: yousra.belhadji@varisano.de
Marija Zelic
Telefon: 069 3106-50606
E-Mail: marija.zelic@varisano.de
Montag bis Donnerstag von 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr
jeweils nach Terminvereinbarung
Im Rahmen einer Vorstellung in der Gefäßchirurgischen Sprechstunde werden durchgeführt:
Patient:innen werden beraten, über Erkrankung und verschiedene Behandlungsoptionen aufgeklärt und gegebenenfalls wird gemeinsam ein Behandlungskonzept erstellt. Termine für stationäre Aufnahmen, Operationen, Absprachen mit Behandlungspartnern werden vorgenommen.
Erhobene Befunde oder Therapieentscheidungen werden darüber hinaus im oben vorgestellten Team der Gefäßchirurgie und im interdisziplinären Gefäßboard der Klinik besprochen und überprüft.
Unsere Klinik deckt das gesamte Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie ab. Wir behandeln unter anderem Erkrankungen der Gallenblase, der Speiseröhre, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Magen-Darm-Traktes sowie Leistenbrüche.
Zu unseren besonderen Therapieverfahren gehören u.a. die Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP), die hypertherme intraperitoneale Chemoperfusion (HIPEC), die hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITOC) sowie weitere spezielle Verfahren zur Behandlung von Sarkomen.
In Deutschland erkranken ungefähr 70.000 Menschen jährlich am Krebs des Dick- oder Mastdarms. Eine rechtzeitige, umfassende und präzise Diagnostik, gefolgt von einer gezielten und effektiven Therapie, führt oft zu einer guten Genesungsprognose trotz bösartiger Erkrankung. Unser durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Darmzentrum ist darauf spezialisiert, betroffenen Patient:innen ganzheitlich und nach neuesten Erkenntnissen der Medizin zu helfen. Dabei stehen stehen uns sämtliche modernen diagnostischen Verfahren und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung.
Unser da Vinci-Zentrum für roboterassistierte Chirurgie führt minimal-invasive Operationen im Bereich der Bauchchirurgie mit dem modernsten da Vinci-Operationssystem durch. Operative Eingriffe in einem kleinen, abgegrenzten Operationsgebiet, wie etwa im Bereich des Bauchraums sind so besonders gewebe- und nervenschonend möglich.
Oft unbemerkt, leiden rund ein Drittel der Deutschen unter Problemen mit der Schilddrüse. In unserem Interdisziplinären Endokrinen Zentrum der Klinik für Chirurgie diagnostizieren, beraten, behandeln und betreuen wir Patient:innen mit Erkrankungen hormonbildender Organe. Dabei bieten wir unseren Patient:innen modernste und gewebeschonende Operationstechniken an.
Patient:innen mit gut- ebenso wie bösartigen Erkrankungen der Leber sind in unserem durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifizierten Leberzentrum in nachweislich erfahrenen Händen. Zudem besitzen wir eine überdurchschnittliche Versorgungsqualität bei Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege.
Lungenkrebs gehört in Deutschland mit jährlich rund 45.000 Neuerkrankungen zur dritthäufigsten Krebserkrankung. Auch Nichtraucher:innen können betroffen sein. Trotz ungünstiger Prognose, da Lungenkrebs schnell in andere Organe streut, ist bei frühzeitiger Diagnose eine Heilung möglich. In unserem Lungenzentrum bieten wir unseren Patient:innen eine umfassende Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Jährlich behandeln wir in unserem durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Pankreaszentrum an die 70 Patient:innen mit gut- wie auch bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), wie akuter und chronischer Pankreatitis, Krebsvorstufen und Tumoren. Gerade bei Pankreaskrebs ist es besonders wichtig, dass die Patient:innen möglichst früh und möglichst in einem spezialisiertem Zentrum behandelt werden. Dies erhöht die Erfolgschancen signifikant.
Als eines von bundesweit acht zertifizierten Kompetenzzentren der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) für die Behandlung der Peritonealkarzinose nehmen wir an der überregionalen Patient:innenversorgung teil. Kommt es im Verlauf einer Tumorerkrankung zur Aussaat von Tochtergeschwülsten in die Bauchhöhle – im Besonderen zu einem Befall des Bauchfells (Peritoneum) – spricht man von einer Peritonealkarzinose. Die Therapie wird durch erfahrene Spezialist:innen der entsprechenden Fachrichtungen sichergestellt.
Sarkome sind sehr seltene bösartige Tumore der Weichteile (z. B. Muskeln, Blutgefäße, Fett- und Bindegewebe, etc.) die überwiegend an den Extremitäten, am Rumpf, im Bauchraum und hinterem Körperstamm auftreten. Sie sollten – wenn möglich – immer in einem durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Sarkomzentrum wie dem unseren behandelt werden. Eine eher seltene Form ist der Befall des Magen-Darm-Trakts, hier bezeichnet man diese Tumore als gastrointestinale Stromatumore (GIST).
In unserem Zentrum für Thoraxchirurgie sind wir auf die Diagnostik und chirurgische Therapie von Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs sowie des s.g. Mediastinums (Mittelfellraum) spezialisiert. Wir bieten das gesamte Spektrum thoraxchirurgischer Operationen an und wenden insbesondere minimal-invasives Operieren, lungenparenchymsparende bronchoplastische Verfahren, spezielle Laserchirurgie sowie die hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITOC) an.