Eine Krebsdiagnose ist für fast alle Betroffenen zunächst ein Schock und löst häufig Gefühle der Angst, Niedergeschlagenheit und Hilflosigkeit aus. Auch wenn es bei vielen Krebserkrankungen mittlerweile gute Heilungschancen gibt, wird die Diagnose oft als unmittelbare Bedrohung des eigenen Lebens erlebt. Operationen, Chemotherapie und Strahlentherapie können Nebenwirkungen haben und die Lebensqualität vorübergehend stark einschränken, was zusätzlich Angst auslöst.
Unser Team von Psychoonkolog:innen unterstützt Sie in diesen Situationen. Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie und befasst sich mit den psychischen und sozialen Auswirkungen einer Krebserkrankung. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung entwickelt sie therapeutische Maßnahmen und bietet psychologische Unterstützung, die Krankheit zu verarbeiten und zu bewältigen.
Wir begleiten Krebspatient:innen von der Diagnosestellung an über den gesamten Krankheits- und Behandlungsverlauf. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, mit der Erkrankung und deren Behandlung einen bestmöglichen Umgang zu finden und die neue Lebenssituation zu verarbeiten. Unser Unterstützungsangebot besteht während des stationären Aufenthaltes und auch in der ambulanten Weiterversorgung an unserer Klinik. Es ist individuell und ganz auf den jeweiligen Bedarf angepasst. Auch bei der Vermittlung von weiteren Unterstützungsangeboten sind wir gerne behilflich.
Unser Beratungsangebot gilt auch für Angehörige, da diese oftmals von der jeweiligen Situation in unterschiedlichster Weise mitbetroffen sind.
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ärzt:innen oder das Pflegepersonal der Station bzw. der Ambulanz. Oder Sie melden sich direkt bei uns:
Christian Martin
Psychoonkologe und Psychologischer Psychotherapeut i. A.
Telefon: 069 3106-50330
E-Mail: psychoonkologie@varisano.de