Infektionsserologie

Im Gegensatz zum Keimnachweis durch Anzucht im mikrobiologischen Labor können Infektionskrankheiten über den Nachweis von spezifischen Antikörpern, Erregerbestandteilen (Antigene) gefunden werden.

Dies erlaubt insbesondere den Nachweis einer Infektion mit nicht oder nur schwer anzüchtbaren Erregern, wie zum Beispiel Treponemen, Borrelien oder atypischen Pneumonieerregern. Mitunter werden während der Erkrankung auch spezielle Bestandteile der Krankheitserreger (Toxine, Proteine u.a.) freigesetzt, die ebenfalls im Labor nachgewiesen werden. Unser Spektrum der für den Antigen-/Antikörpernachweis eingesetzten Verfahren umfasst vor allem qualitative und quantitative Enzymimmunoassays, Immunoblots und Hämagglutinationsteste.

Je nach Fragestellung und Erreger wird eine zweistufige Diagnostik mit Screening- und Bestätigungstest durch ein anderes Testverfahren durchgeführt. Als Untersuchungsmaterialien werden meist Serum, aber auch Liquor, Urin, Stuhl und Materialien aus dem Respirationstrakt eingesetzt.

Unsere weiteren Schwerpunkte

Im immunhämatologischen Teil unseres Labors führen wir Blutgruppenbestimmungen, Verträglichkeitsproben, Suchteste auf transfusionsmedizinisch relevante Antikörper und deren Spezifität, Nachweisuntersuchungen auf gebundene erythrozytäre Antikörper sowie Spezialanalysen beispielsweise zum Nachweis von Kälteagglutininen oder Kryoglobulinen durch.

Lesen Sie mehr

Ein präoperatives Screening zur Abschätzung des Blutungsrisikos, die Abklärung einer erhöhten Blutungsneigung oder auch einer erhöhten Neigung zur Thrombosebildung gehören zu den vielfältigen Aufgaben in unserem Gerinnungslabor.

Lesen Sie mehr

Unser hämatologisches Labor befasst sich mit der Bestimmung von Blutbildern und Differentialblutbildern sowie der Beurteilung und Differenzierung von Knochenmarksausstrichen einschließlich Spezialfärbungen.

Lesen Sie mehr

In unserem konsolidierten Bereich Klinische Chemie/Immunchemie/Gerinnung bieten wir ein äußerst breites Untersuchungsspektrum für Routine und Notfall an. Darüber hinaus bestimmt unser Team eine breite Palette immunchemischer Parameter (wie zum Beispiel Infektionsserologie wie HIV, Hepatitis, Tumormarker, Hormone, Vitamine).

Lesen Sie mehr

Aufgabe der medizinischen Mikrobiologie ist die Anzucht und Charakterisierung von Infektionserregern. Auch hierbei umfasst unsere Diagnostik ein breites Spektrum. So kann das Probenmaterial nicht nur auf pathogene Bakterien, sondern ebenso auf Pilze und Parasiten untersucht werden.

Lesen Sie mehr

Die molekularbiologische Testung dient dem schnellen Nachweis dann- oder RNA-definierter Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilzen. Neben der gezielten Suche nach Infektionserregern kann dieses Verfahren auch zur Identifizierung von biochemisch nicht charakterisierbaren Erregern eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr