Wir versorgen Patient:innen des Klinikums Frankfurt Höchst mit allen nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden. Aber auch ambulante Patient:innen können mit einer Überweisung an die Nuklearmedizin hier untersucht werden.
Nuklearmedizinische Untersuchungen haben vor allem in der funktionellen Bildgebung eine herausragende Bedeutung, da mit bestimmten Geräten (Szintigraphie) die Funktionsweise einzelner Organe beurteilt werden kann. Um dies sichtbar zu machen, erhalten die Patient:innen winzige, unbedenkliche Mengen einer radioaktiven Substanz (Radiopharmaka). Die Verteilung, Anreicherung und Ausscheidung der radioaktiven Substanz aus dem Körper, gibt wichtige Hinweise auf die Organfunktion, Stoffwechsellage und Durchblutung.
Die Bilder werden mit einem speziellen Messgerät, einer sogenannten Gammakamera, aufgenommen und am Bildschirm ausgewertet. So können z.B. Metastasen eines Tumors durch Aktivitätsanreicherung dargestellt, Wächterlymphknoten sichtbar gemacht und Durchblutungsstörungen nachgewiesen werden.
Wir verfügen über eine Doppelkopfganzkörperkamera und eine SPECT-Kamera. Letztere liefert dank einer rotierenden Kamera hochauflösende, dreidimensionale Schichtbilder zur optimalen Beurteilung der Organfunktion.
Nutzen Sie bitte unseren digitalen Service oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Dann können Sie gerne hier einen Termin vereinbaren
Bitte bringen Sie zum Termin eine Überweisung "Nuklearmedizin", Ihre Krankenversicherungskarte sowie alle Befunde Ihrer behandelnden Ärzte mit.
Oft unbemerkt, leiden rund ein Drittel der Deutschen unter Problemen mit der Schilddrüse. Das nur walnussgroße Organ unterhalb des Kehlkopfes spielt vor allem für den Hormonhaushalt des menschlichen Körpers eine entscheidende Rolle. Leiden auch Sie an Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere?
Dann sind Sie in unserem Interdisziplinären Endokrinen Zentrum genau richtig – wir diagnostizieren, beraten, behandeln und betreuen Patient:innen mit Erkrankungen hormonbildender Organe.