Informationen für Patient:innen

Die Klinik für Innere Medizin 2 widmet sich der umfassenden Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenwege. Moderne Untersuchungs- und Therapieverfahren, wie etwa in unseren spezialisierten Zentren für Endosonographie, Achalasie oder Gastroparese, ermöglichen eine schonende und präzise Versorgung.

Das Endosonographiezentrum wurde 2019 in der Klinik für Innere Medizin 2 unter Leitung von Prof. Dr. med. Hendrik Manner gegründet.

Die Endosonographie ermöglicht eine sehr schonende Diagnostik und Therapie an den Bauchorganen. Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren wie der Abdomensonographie, der Computertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT) bietet nur die Endosonographie den Blick von innen auf die Organe. Die Speiseröhre (Ösophagus), Magen, Zwölffingerdarm (Duodenum), Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Gallenwege, Gallenblase und Enddarm (Rektum) liegen besonders im Fokus der Endosonographie.

Die Untersuchung wird in der Regel unter Sedierung, also mit einer Schlafspritze, durchgeführt, wie man es von der Magen- oder Darmspiegelung her kennt. Wo noch vor wenigen Jahren häufig eine Operation notwendig wurde, kann heute die endosonographische Therapie weiterhelfen. Beispiele hierfür sind die Ableitung von Flüssigkeitsverhalten nach innen und die Abtragung von entzündlichem oder untergegangenem Gewebe (endosonographische Drainage, Pankreatikogastrostomie, Choledochoduodenostomie, endoskopische Nekrosektomie, endosonographische Stenteinlage).

Aber auch bei der Gewinnung von Gewebeproben auf möglichst schonendem Wege kommt die Endosonographie zum Einsatz. Hierbei werden Proben z.B. aus dem Pankreas, Lymphknoten oder anderweitigen Befunden entnommen (endosonographische Punktion, endosonographische Feinnadelaspiration). Neuere Techniken umfassen die Therapie von Gallenblasenentzündungen (endosonographische Gallenblasendrainage)  und die Wiederherstellung der Nahrungspassage bei Verlegungen im Magen-Darm-Trakt (endosonographische Gastroenterostomie).

Im gesamten Feld der Diagnostik und Therapie besteht eine enge Kooperation mit unseren chirurgischen Zentren (Prof. Schwarzbach, varisano Klinikum Frankfurt Höchst; Prof. Seelig, varisano Krankenhaus Bad Soden) und klinischen Partnern im varisano Verbund (u.a. Prof. Jäger, Krankenhaus Bad Soden). Somit kann für unsere Patient:innen stets eine ausgewogene  Diagnostik- und Therapieentscheidung getroffen werden.

Gerne kann über unsere Terminkoordination oder die Privatsprechstunde von Prof. Manner ein Gesprächstermin angeboten werden. Oder schreiben Sie uns an E-Mail termin.kim2@varisano.de

 

Das Achalasiezentrum Frankfurt wurde 2018 in der Klinik für Innere Medizin 2 unter Leitung von Prof. Dr. med. Hendrik Manner gegründet. Bei der Achalasie handelt es sich um eine Erkrankung, die zu Schluckbeschwerden und Schmerzen hinter der Brust führen kann.

Normalerweise wird beim Essen die Nahrung problemlos vom Mund über die Speiseröhre hin zum Magen transportiert. Bei Achalasiepatient:innen ist die Muskelbewegung in der Speiseröhre jedoch gestört. Es kommt zu einer Muskelverkrampfung im unteren Teil der Speiseröhre sowie zu einer gestörten Wandbewegung (Peristaltik) im mittleren und oberen Teil der Speiseröhre.

Heute gibt es erfreulicherweise mehrere Möglichkeiten, wie Achalasiepatient:innen geholfen werden kann. Somit kann für jede Patientin und jeden Patienten eine maßgeschneiderte Therapie angeboten werden. Wichtig ist, dass die Patient:innen in einem Zentrum behandelt werden, wo alle modernen Therapieoptionen angeboten werden. Am varisano Klinikum Frankfurt Höchst liegt eine besonders hohe Expertise in der Behandlung von Achalasiepatient:innen vor.

Unsere Klinik bietet an Achalasie erkrankten Patient:innen das volle Spektrum der Diagnostik und Therapie an. Auf der diagnostischen Seite sind dies z.B. die hochauflösende Endoskopie und die hochauflösende (High-Resolution-)Manometrie. Auf der therapeutischen Seite werden alle in der modernen Medizin verfügbaren Methoden angeboten. Diese reichen von der peroralen endoskopischen Myotomie (POEM), der Ballondilatation, der BoTox-Injektion bis hin zur operativen Myotomie und Fundoplicatio. Im letztgenannten Feld besteht eine enge Zusammenarbeit mit unseren chirurgischen Zentren an den varisano Standorten Frankfurt Höchst (Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach) und Bad Soden (Prof. Dr. med. Matthias Seelig). 

Gerne kann über unsere Terminkoordination oder die Privatsprechstunde von Prof. Manner ein Gesprächstermin angeboten werden. Oder schreiben Sie uns an E-Mail termin.kim2@varisano.de

 

Die Gastroparese („Magenlähmung“) ist eine Erkrankung, bei der sich der Magen nach dem Essen langsamer entleert als üblich. Das kann den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen und ihre Lebensqualität deutlich verringern. Deshalb ist für die Behandlung dieser Erkrankung eine besondere Expertise erforderlich, die wir am varisano Klinikum Frankfurt Höchst bündeln.

Normalerweise funktioniert die Entleerung des Magens nach dem Essen automatisch und innerhalb einer bestimmten Zeit. Bei Vorliegen einer Gastroparese ist die Magenentleerung nach dem Essen jedoch verzögert. Dies kann zu einem ausgeprägten Völlegefühl, vermehrtem Aufstoßen, Übelkeit und krampfartigen Oberbauchbeschwerden führen. Ursache einer Gastroparese kann z.B. eine frühere Operation an Speiseröhre oder Magen oder eine Diabeteserkrankung sein. In manchen Fällen bleibt die Ursache auch unklar. Oftmals absolvieren die Patient:innen einen längeren Weg, bis endlich die Diagnose gestellt wird.

Für die Diagnosestellung und Therapie der Gastroparese ist eine besondere Erfahrung mit diesem Krankheitsbild erforderlich. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern bietet die Klinik für Innere Medizin 2 das gesamte moderne Portfolio der Gastroparese-Diagnostik und Therapie an. Dies kann reichen von einer Anpassung der Ernährung, der medikamentösen Therapie, über eine endoskopische Intervention wie der G-POEM (endoskopische Durchtrennung des Magenpförtner-Muskels), bis hin zur Operation oder dem Einsetzen eines Magenschrittmachers. Wir gehen hierbei Schritt für Schritt vor, so dass sich die Patient:innen mit der Entscheidung wohlfühlen können. 

Gerne kann über unsere Terminkoordination oder die Privatsprechstunde von Prof. Manner ein Gesprächstermin angeboten werden. Oder schreiben Sie uns an E-Mail termin.kim2@varisano.de