Die chirurgische Rekonstruktion der Schallleitungskette im Mittelohr und damit verbunden die Verbesserung bzw. Wiederherstellung des Gehörs gehört zu den bedeutenden Aufgabengebieten der modernen Ohrchirurgie.
Die operative Behandlung einer Erkrankung des Ohres bedarf einer Beurteilung der vorliegenden Situation, die jeweils eine spezielle Lösung erfordert. Derartige Behandlungskonzepte erstellen wir gezielt durch eingehende Untersuchungen zusammen mit speziellen Hörtests und radiologischen Untersuchungen. Bei chronischer Schleimhaut- oder Knochenentzündung des Mittelohrs erfolgt ein sanierender Eingriff mit dem Ziel, die Belüftung des Mittelohres und die Schallweiterleitung der Gehörknöchelchenkette wiederherzustellen sowie eventuelle vorliegende Trommelfelldefekte zu verschließen (Tympanoplastik).
Zur operativen Behandlung einer Ohrerkrankung gehört neben der Entfernung des Entzündungsprozesses und dessen Ursache auch die Wiederherstellung der Gehörknöchelchenkette. Es gibt unterschiedliche Ursachen, die zu einer Störung der Schallübertragung vom Trommelfell auf das Innenohr führen. Als Hauptursache seien die chronische Schleimhauteiterung in der Paukenhöhle und die chronische Knocheneiterung mit Cholesteatombildung genannt. Daneben kommen angeborene Missbildungen, Unfälle und Tumore in Betracht.
Symptome die durch Krankheiten bedingt sein können sind:
Symptome, die auf ein Problem des Mittelohres hindeuten können sind wiederkehrendes Ohrenlaufen, ein- oder beidseitige Schwerhörigkeit, pulsierende Ohrgeräusche, Schwindel, Ohrenschmerzen und Lähmungen des Gesichtsnervs.
Zur optimalen Behandlung erfolgen bei uns:
Eine Schädigung des langen Ambossschenkels gilt als häufigster Defekt im Bereich der Gehörknöchelchenkette. Daneben kann aber jeder andere Kettenteil, allein oder in Kombination mit anderen, geschädigt sein. Seit den Anfängen der Mittelohrchirurgie wurden vielfältige Materialien zum Einsatz der zerstörten Gehörknöchelchen verwendet. Eine ständig fortschreitende Entwicklung in der Materialtechnik führte dazu, dass mit der Einführung des Titans nun eine Normalisierung des Gehörs angestrebt werden kann. Wir haben uns am varisano Klinikum Frankfurt Höchst der optimalen individuellen Therapie einer Mittelohrerkrankung unter modernsten Gesichtspunkten der Mittelohrchirurgie verschrieben und sind für Sie zudem an der Forschung und Entwicklung maßgeblich beteiligt.
Anmeldung für ambulante und stationäre Untersuchungen
Telefon: 069 3106-50781
Bitte bringen Sie eine Überweisung durch eine:n niedergelassene:n HNO-Facharzt/-Fachärztin mit.
Anmeldung für Privatpatient:innen
Telefon: 069 3106-50706
Anmeldung für Hörgeschädigte
E-Mail: hno@varisano.de
Bitte mit Vermerk HNO, Grund für Ihre Kontaktaufnahme und Korrespondenznummer.