Ohrdruck schonend behandeln

Eine chronische Belüftungsstörung des Mittelohres kann zu temporärem und auch dauerhaftem Ohrdruck führen. Hält dies länger an, entsteht eine chronische Mittelohrentzündung mit Schwindel, Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder Schwerhörigkeit.

Eine einfache Erweiterung der Ohrtrompete kann das Problem komplikationslos beseitigen. Mit der sogenannten endoskopischen Dilatation der Tuba eustachii (kurz EET) wird in einer kurzen Narkose über die Nase ein Ballon in die Ohrtrompete eingebracht, diese erweitert und anschließend der Ballon wieder komplett entfernt. Mit entsprechenden Tests finden wir heraus, wie wir Ihr Problem behandeln können.

Am varisano Klinikum Frankfurt Höchst haben wir uns der optimalen, individuellen Therapie einer Mittelohrerkrankung unter mordernsten Gesichtspunkten der Mittelohrchirurgie verschrieben und sind für Sie auch weiterhin in der Forschung und Entwicklung maßgeblich beteiligt.

Mittelohrbelüftung – warum ist das wichtig?

Die regelmäßige Belüftung des Mittelohres erfolgt durch eine Verbindung zwischen Ohr und Nasenrachenraum. Die als Ohrtrompete oder Tuba auditiva bezeichnete Verbindung öffnet sich z.B. beim Schlucken oder Gähnen und gleicht den Luftdruck im Mittelohr dem Druck um uns herum an. Plötzliche Druckänderungen wie z.B. beim Fliegen oder Tauchen können so ausgeglichen werden. Ist die Tubenfunktion eingeschränkt wie z.B. bei einer Erkältung, so spüren wir einen unangenehmen Ohrdruck der erst nach mehrfachem Schlucken oder Gähnen verschwindet.

Bei ausgeprägter Funktionsstörung der Tube entsteht ein Unterdruck im Mittelohr, der zu einer chronischen Mittelohrentzündung und Schwerhörigkeit führen kann. Ob eine derartige Tubenfunktionsstörung vorliegt, können wir durch eine Untersuchung des Ohres und speziellen Hörtests feststellen.

Behandlung von Tubenbelüftungsstörungen

Ein Druckgefühl des Ohres, ein- oder beiseitige Schwerhörigeit, Ohrgeräusche und Schwindel sind Probleme, die auf ein Problem der Belüftung des Mittelohres (Tubenbelüftungsstörung) hinweisen können.

Zur optimalen Behandlung erfolgen bei uns:

  • eine schonende Erweiterung der Ohrtrompete über die Nase in endoskopischer endonasaler Technik (EET) durch Ballondilatation der Ohrtrompete oder/und
  • eine vorsichtige Erweiterung der Ohrtrompete im Rahmen einer Operation des Mittelohres oder dem Einbringen eines Paukendrainageröhrchens
     

Ursachen für Tubenbelüftungsstörungen

Es sind unterschiedliche Ursachen bekannt, die zu einer Störung der Tubenfunktion führen können. Als Hauptursache seien die akute Entzündung der oberen Atemwege, angeborene Defekte, Unfälle und Tumore genannt. Eine Tubenbelüftungsstörung kann durch die Anwendung eines speziell entwickelten Ballonkatheters, der vorrübergehend über die Nase mit einem kleinen Endoskop eingeführt wird, behoben werden.

Durch vorsichtige Dehnung des elastischen Tubenapparates öffnet sich diese nach erfolgter Therapie wieder beim Schluckvorgang und Gähnen. Störende Druckgefühle des Ohres gehen anschließend durch die normalisierte Tubenfunktion zurück und das Hören normalisiert sich.

Wichtige Rufnummern im Überblick

Anmeldung für ambulante und stationäre Untersuchungen
Telefon: 069 3106-50781

Bitte bringen Sie eine Überweisung durch eine:n niedergelassene:n HNO-Facharzt/-Fachärztin mit.

 

Anmeldung für Privatpatient:innen
Telefon: 069 3106-50706

Anmeldung für Hörgeschädigte
E-Mail: hno@varisano.de

Bitte mit Vermerk HNO, Grund für Ihre Kontaktaufnahme und Korrespondenznummer.