Behandlung von Schiefstellungen der Nase

Die Nase ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und wesentlicher Bestandteil eines harmonischen Erscheinungsbildes des Gesichtes. Wir haben uns am varisano Klinikum Frankfurt Höchst auf die Korrektur von Formveränderungen der äußeren und inneren Nase spezialisiert.

Ziel einer jeden Nasenoperation soll eine Verbesserung der äußeren Form sowie der Funktion der Nase sein. Dabei dient die operative Korrektur der äußeren Nase (Rhinoplastik) der Behandlung von Formveränderungen, wie z.B. einer Höcker-, Schief- oder Sattelnase. Diese können angeboren oder durch Verletzungen entstanden sein. Auch die Korrektur von Nasenspitzen- oder Nasenflügelveränderungen fällt unter den Begriff Rhinoplastik.

Viele Menschen haben zusätzlich Veränderungen, wie z.B. eine schiefe Nasenscheidewand oder Vergrößerungen der Nasenmuscheln. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Innere der Nase ebenso zu korrigieren, um so die Nasenatmung zu verbessern.
 

Unser Behandlungsangebot umfasst:

  • funktionelle Nasenkorrektur (funktionelle Rhinoplastik)
  • kosmetische Nasenkorrektur (ästhetische Rhinoplastik)
  • kosmetische und funktionelle Nasenkorrektur kombiniert in einer Operation (Septorhinoplastik)
  • Korrektur der Nasenscheidewand (Septumplastik)
  • Verkleinerung der Nasenmuschel zur Verbesserung der Nasenatmung (Conchotomie)
  • Behandlung der Knollennase (Rhinophym)

Äußere und innere Nasenkorrektur

Auch bei primär ästhetischen Nasenkorrekturen, wenn die Funktion der Nase erhalten bleiben soll, muss oft das Naseninnere (Nasenseptum, Nasenmuscheln) mit operiert werden. Oft lässt sich die gewünschte äußere Nasenform erst durch die gleichzeitige innere Korrektur der Nase erreichen. Diese gleichzeitige Korrektur des inneren und äußeren Nasengerüstes nennt man Septorhinoplastik.

Bei der operativen Korrektur der äußeren Nase kann ein offener oder geschlossener Zugang gewählt werden. Dabei wird überschüssiges Körpergewebe wie z.B. der Knochen oder Knorpel eines Nasenhöckers entfernt (Nasenreduktionsplastik) oder fehlendes Gewebe durch körpereigenes Gewebe wie z.B. Ohrmuschelknorpel und Rippenknorpel ersetzt (Nasenaufbauplastik).
 

Behandlungsablauf

  • Am Tag vor der Operation erfolgen die chirurgische und anästhesiologische Aufklärung sowie Funktionsuntersuchungen der Nase. Ebenso werden Fotos von der Nase gemacht.
  • An die Operation schließt sich ein stationärer Aufenthalt von circa drei bis vier Tagen an. Hier erfolgen tägliche Kontrolluntersuchungen und die Nasenpflege.
  • Meist müssen die Patient:innen für ein bis zwei Tage sogenannte Nasentamponaden tragen.
  • Für etwa zwei Wochen müssen die Patient:innen in den meisten Fällen einen Nasengips tragen, der am siebten Tag gewechselt wird.
  • Bei Operationen der Nasenscheidewand werden während der Operation zudem Folien ("Septumsplints") eingelagert. Diese werden am siebten Tag nach der Operation wieder entfernt.

Wichtige Rufnummern im Überblick

Anmeldung für ambulante und stationäre Untersuchungen
Telefon: 069 3106-50781

Bitte bringen Sie eine Überweisung durch eine:n niedergelassene:n HNO-Facharzt/-Fachärztin mit.

 

Anmeldung für Privatpatient:innen
Telefon: 069 3106-50706

Anmeldung für Hörgeschädigte
E-Mail: hno@varisano.de

Bitte mit Vermerk HNO, Grund für Ihre Kontaktaufnahme und Korrespondenznummer.