Psychosomatische Tagesklinik

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder eine posttraumatische Belastungsstörung können das Leben für Betroffene stark einschränken. In vielen Fällen braucht es professionelle Unterstützung, um wieder in den Alltag zu finden. Von einer ambulanten Psychotherapie bis hin zu einem vollstationären Aufenthalt gibt es viele Möglichkeiten.

Unsere Tagesklinik mit 20 Behandlungsplätzen ist ein wichtiger Zwischenweg. Bei uns nehmen Sie tagsüber an einem intensiven Therapieprogramm teil, während Sie die Abende, Nächte und Wochenenden zu Hause verbringen.

Kontakt

Psychosomatische Tagesklinik
Schulstr. 29-31
65795 Hattersheim

Telefon: 06196 65-79139

Unser Behandlungsangebot

Wir bieten in unserer Tagesklinik eine intensive psychotherapeutische Behandlung mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt sowie ergänzenden verhaltenstherapeutischen Elementen an.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Ihre aktuellen Beschwerden vor dem Hintergrund Ihrer Biografie zu verstehen. Zugleich möchten wir Sie aber auch dabei unterstützen, neue Lösungen zu finden und alte Muster zu durchbrechen. Die Kombination aus Klinik und Alltag bietet hierfür ein ideales Übungsfeld.

Unser Therapieangebot umfasst:

  • Einzel- und Gruppenpsychotherapeutische Gespräche
  • Ärztliche Betreuung und ggf. medikamentöse Therapie
  • Kunst- und Kreativtherapie
  • Bewegungs- und Tanztherapie
  • Pflegerische Unterstützung
  • Entspannungsverfahren
  • Sozialberatung
     

Häufige Fragen zu unserem Behandlungsangebot

Eine tagesklinische Behandlung in unserem Haus kann besonders sinnvoll sein, wenn:

  • Ihre Symptome oder Beschwerden im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie nicht ausreichend behandelbar sind.
  • Eine ambulante Therapie nicht zeitnah verfügbar ist, Sie aber kurzfristige Unterstützung benötigen.
  • Ein stationärer Aufenthalt nicht erforderlich ist oder sich nur schwer mit Ihren alltäglichen Verpflichtungen vereinbaren lässt, Sie aber dennoch eine intensive und engmaschige Begleitung benötigen.
  • Sie bereit sind, gemeinsam mit unserem Team und Ihren Mitpatient:innen an Ihren Beschwerden zu arbeiten – und Interesse daran haben, sich selbst besser zu verstehen.
     

Wir nehmen Patient:innen ab 18 Jahren auf und behandeln unter anderem:

  • Depressionen
  • Intensive Belastungs- und Erschöpfungszustände (z. B. Burnout)
  • Angststörungen und Panikattacken
  • Traumafolgestörungen und dissoziative Störungen
  • Somatoforme Erkrankungen, z. B.: 
    • Körperliche Beschwerden ohne nachweisbare organische Ursache
    • Erkrankungen, die sich durch psychische Faktoren wie z.B. Stress verstärken
  • Somatopsychische Erkrankungen – wenn körperliche Erkrankungen eine starke psychische Belastung darstellen, z. B. bei Krebs oder Autoimmunerkrankungen
  • Schmerzstörungen mit psychischen Faktoren
  • Persönlichkeitsstörungen (z. B. die Borderline Persönlichkeitsstörung)
  • Essstörungen (bei Anorexie nur bei BMI ≥ 16,5)

In unserer Tagesklinik können wir folgende Erkrankungen nicht behandeln:

  • Substanzabhängigkeiten und Schädlicher Gebrauch von Alkohol oder Drogen
  • Akute Suizidalität
  • Bipolare Störungen
  • Psychotische Erkrankungen wie Schizophrenie
  • Anorexie mit BMI < 16,5)

Sollten Sie an einer dieser Erkrankungen leiden, wenden Sie sich gerne an unsere psychiatrische Tagesklinik oder die Klinik für Psychiatrie.
 

Kontakt und Aufnahme

Vor der Aufnahme findet ein ausführliches Vorgespräch mit einem/einer unserer Ärtz:innen oder Psycholog:innen statt. Dabei klären wir, ob eine Behandlung in unserer psychosomatischen Tagesklinik für Sie geeignet ist oder ob ein anderes Angebot der varisano Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik besser zu Ihnen passt.

So läuft die Anmeldung für ein Vorgespräch ab:

  1. Sie nehmen unter Telefon 06196 65-79139 Kontakt zu unserem Pflegeteam auf, um einen Termin für ein Vorgespräch zu vereinbaren. 
  2. Vor dem Vorgespräch benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung (z. B. von Ihrem Hausarzt, Psychotherapeuten oder Psychiater).
  3. Mit dieser Einweisung melden Sie sich zuerst bei der Patientenverwaltung in unserem Krankenhaus in Hofheim, Lindenstraße 10, 65719 Hofheim. Dort erhalten Sie die notwendigen Unterlagen.
  4. Anschließend kommen Sie mit diesen Unterlagen zum vereinbarten Termin zur Tagesklinik nach Hattersheim. Dort nimmt unser Pflegeteam Sie in Empfang und erklärt Ihnen alles Weitere.

Unser interdisziplinäres Team aus erfahrenen Ärzt:innen, Psycholog:innen, Kreativtherapeut:innen, Pflegekräften und Sozialarbeiter:innen freut sich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

In leitenden Funktionen sind tätig

Dr. med. Jan Bartelt
Leitender Arzt 

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Homöopathie

Portraitfoto David Hiss, Psychologischer Bereichsleiter

David Hiss
Psychologische Bereichsleitung 

Psychologischer Psychotherapeut

Unsere weiteren Schwerpunkte

Auf der Akutstation bieten wir Patient:innen in schweren psychischen Krisen oder bei einer plötzlichen deutlichen Verschlechterung einer bereits vorhandenen psychischen Erkrankung eine intensive psychiatrische Behandlung an. Neben der medikamentösen Therapie werden sowohl nonverbale Therapien wie Ergotherapie und Bewegungstherapie als auch Psychotherapie gezielt zur psychischen und körperlichen Stabilisierung sowie zur Krankheitsbewältigung eingesetzt.

Lesen Sie mehr

Eine qualifizierte Entzugsbehandlung für stoffgebundene Abhängigkeitserkrankte bedeutet, dass wir neben der körperlichen Entgiftung auch eine psychische Therapie anbieten, um die Nachhaltigkeit der Behandlung zu garantieren. Das Ziel ist eine Konsumfreiheit zu erlangen. In einzelnen Fällen möchten Patient:innen lernen, den Konsum zu kontrollieren. Unter anderem kann die Vorbereitung auf eine Langzeittherapie auch im Rahmen eines qualifizierten Entzugs erfolgen.

Lesen Sie mehr

Auf der psychiatrischen Therapiestation werden Patient:innen mit Krankheitsbildern wie Abhängigkeitserkrankungen, schweren Depressionen und/oder Angststörungen, mit schizophreniformen oder schizoaffektiven Erkrankungen, Zwangsstörungen, mit Traumafolgestörungen, akuten Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt.

Lesen Sie mehr

In unserer Institutsambulanz in Hofheim verstehen wir uns als erster Ansprechpartner für Menschen, die seit längerem schwer und mehrfach psychisch erkrankt sind, sowie häufig wiederkehrend erkranken oder bereits stationär behandelt wurden und sich noch nicht stabil fühlen. Die psychiatrische Institutsambulanz bietet Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen, die Schwierigkeiten haben, sich im Rahmen einer ambulanten Therapie in einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Praxis regelmäßig an vereinbarte Termine zu halten.

Lesen Sie mehr

Tagesklinische Behandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik gewinnen immer mehr Bedeutung. Tagsüber können Patient:innen in kleineren Gruppen eine intensive Therapie erfahren und verbringen die Abende und Wochenenden zu Hause. Eine Tagesstruktur kann so gefestigt werden und den Weg zurück an den Arbeitsplatz wieder bahnen.

Lesen Sie mehr

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumafolgestörungen können das Leben stark beeinträchtigen. Wenn der Alltag zur Belastung wird und ambulante Angebote nicht mehr ausreichen, kann eine stationäre Therapie der richtige Schritt sein. Unsere psychotherapeutische Station bietet Ihnen einen geschützten Raum, um zur Ruhe zu kommen, sich intensiv mit sich selbst auseinanderzusetzen und neue Wege im Umgang mit Ihren Beschwerden zu entwickeln.

Lesen Sie mehr

Wir haben einen besonderen Schwerpunkt in der Therapie junger Erwachsener zwischen 18 und 27 Jahren, die sich neben ihren Krankheiten (z. B. Essstörungen, Depression, Angst- und Zwangserkrankungen sowie Borderlinestörung) mit den Herausforderungen der Übergangsphase zwischen Jugend und Erwachsenenalter auseinandersetzen müssen.

Lesen Sie mehr

Wir bieten Behandlungen für Patient:innen mit Depressionen und/oder Ängsten, bei schizophrenen oder schizoaffektiven Störungsbildern, zwanghaften Gedanke und/oder Zwangshandlungen, akuten Belastungsstörungen oder Traumafolgestörungen, Somatoformen und Schmerzstörungen, Essstörungen sowie stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankung (z.B. Alkohol, Cannabis, Beruhigungsmedikamente).

Lesen Sie mehr