Psychiatrische Tagesklinik

Als psychiatrische Tagesklinik mit 24 Behandlungsplätzen widmen wir uns der Behandlung Ihrer seelischen Probleme in einem teilstationären Setting, sodass Sie tagsüber in kleineren Gruppen eine intensive Therapie erfahren können.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die erlernten Inhalte abends und an den Wochenenden zu Hause umzusetzen. Eine Tagesstruktur kann so gefestigt und der Weg zurück in einen funktionierenden Alltag und/oder an den Arbeitsplatz wieder gebahnt werden.

Unsere psychiatrisch-tagesklinische Behandlung bieten wir in Hofheim an. Dort üben Patient:innen lebenspraktische Fähigkeiten für den Alltag ein und stärken vorhandene Ressourcen. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen unterstützen beim Stressabbau. Ergänzend finden regelmäßig Ergo-, Kunst- und Bewegungstherapie statt.

Die psychiatrische Tagesklinik Hofheim befindet sich in den Räumlichkeiten des Krankenhauses Hofheim.

Tagesklinik Hofheim
Lindenstraße 10
65719 Hofheim

Telefon: 06192 98-4888
Fax: 06192 98-4899

E-Mail: psych-tagesklinik@varisano.de

Wöchentliche Visiten sowie Gespräche mit Psycholog:innen dienen der Verlaufskontrolle und der Bearbeitung zentraler Themen. Sozialberatungen erleichtern die Wiedereingliederung in den Beruf oder die Entwicklung eines individuellen Beschäftigungsplans.

Eine Überweisung in unsere Tagesklinik erfolgt durch niedergelassene Ärzt:innen oder als Übergang von einer vollstationären Behandlung zur weiteren Stabilisierung. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 6–7 Wochen.

Unser Behandlungsangebot

Unser Therapieprogramm hilft Patient:innen, eine stabile Tagesstruktur aufzubauen und besser mit Alltagsanforderungen und Stress umzugehen. Gleichzeitig erleben sie Schritt für Schritt, wie Genesung möglich ist. Die Behandlung bietet zudem Raum, neue Kontakte zu knüpfen und soziale Fähigkeiten zu stärken.

Für Eltern mit Kindern ist die tagesklinische Behandlung besonders geeignet, da sich die Therapie gut mit dem Familienalltag verbinden lässt. Auch Patient:innen, die zuvor eine stationäre Behandlung außerhalb ihres Wohnorts absolviert haben, profitieren von der wohnortnahen Tagesklinik: Hier lässt sich das Gelernte im Alltag festigen und weiterentwickeln.

Unser Therapieangebot umfasst:

  • Einzel- und Gruppenpsychotherapeutische Gespräche
  • Ärztliche Betreuung und ggf. medikamentöse Therapie
  • Pflegerische Unterstützung
  • Kunst- und Kreativtherapie
  • Entspannungsverfahren (achtsamkeitsbasierte Verfahren, Progressive Muskelrelaxation)
  • Sozialberatung
  • Kochgruppe
  • Stressbewältigungstraining
  • Wahlweise Emotionsregulation oder Fit für den Alltag
  • Frauen-/Männergruppe als sicherer Raum für Themen des eigenen Geschlechts
  • Kooperation mit Herz und Pfote Therapiebegleithunde e.V.: Alle zwei Wochen besucht ein Therapiehund die Tagesklinik (dieses Angebot ist selbstverständlich freiwillig)

Häufige Fragen zu unserem Behandlungsangebot

  • Behandelt werden grundsätzlich alle seelischen Erkrankungen und Problemlagen bei Erwachsenen (ab 18 Jahren).
  • Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer Tagesstruktur, der Bewältigung des Alltags und der Überwindung sozialen Rückzugs – Bereiche, die sich besonders gut für eine tagesklinische Therapie eignen.
  • Die meisten Patient:innen kommen mit einer depressiven Störung oder einer Angststörung in die Klinik.
  • Darüber hinaus werden regelmäßig Menschen mit Panikstörung, ADHS, Zwangserkrankungen, Persönlichkeitsakzentuierungen, kognitiven Einschränkungen, Schizophrenie, chronischen Schmerzen und weiteren Diagnosen behandelt.
  • Für eine Aufnahme sollte ein gewisser Schweregrad der Erkrankung vorliegen. Ergänzend ist es wichtig, auch ambulante Angebote wie niedergelassene Psychiater:innen oder Psycholog:innen in Anspruch zu nehmen.

Vor Aufnahme in die Tagesklinik findet ein Vorgespräch (ca. 30 Minuten) statt. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Einschätzung, ob das therapeutische Angebot der Klinik passend ist. Falls erforderlich, werden alternative Behandlungsmöglichkeiten empfohlen.

  • Schwerpunkt der Tagesklinik ist die Gruppentherapie; psychotherapeutische Einzelgespräche sind auf 25 Minuten begrenzt. Störungen mit hohem Bedarf an Einzeltherapie, z. B. Traumafolgestörungen/Posttraumatische Belastungsstörung als Hauptproblematik, sind daher weniger geeignet.
  • Für Menschen mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Disorder) oder einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ als Hauptproblematik gibt es spezialisierte Angebote in anderen Kliniken; das Vorgespräch bietet die Möglichkeit, hierzu weitere Informationen zu erhalten.
  • Bei starken kognitiven Einschränkungen kann die Behandlung erschwert sein. Menschen mit Demenz oder schwerer Intelligenzminderung können nicht behandelt werden. Leichte kognitive Defizite (z. B. MCI, leichte bis mittelgradige Intelligenzminderung) werden individuell geprüft.
  • Aktive Suizidgedanken oder konkrete Suizidpläne schließen eine tagesklinische Behandlung aus; in diesen Fällen ist eine stationäre Therapie empfehlenswert. Nach Abklingen der suizidalen Symptome ist eine tagesklinische Behandlung möglich. In akuten Situationen wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnden Ärzt:innen/Psychotherapeut:innen oder im Notfall an die 112.
  • Aktueller Konsum von Substanzen, einschließlich Alkohol und Cannabis, schließt eine Behandlung in der Psychiatrischen Tagesklinik aus. Nikotin/Zigaretten sind gestattet. Bei bestehenden Suchterkrankungen kann eine Beratung oder Behandlung auf der Station für Abhängigkeitserkrankungen sinnvoll sein. 

 

Kontakt und Aufnahme

  • Vor der Aufnahme findet ein ausführliches Vorgespräch mit einem/einer unserer Ärtz:innen oder Psycholog:innen statt. Dabei klären wir, ob eine Behandlung in unserer psychiatrischen Tagesklinik für Sie geeignet ist oder ob ein anderes Angebot der varisano Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik besser zu Ihnen passt.
  • Bei Interesse an einer Aufnahme, nehmen Sie bitte Kontakt unter der 06192 98 - 4888 zu unserem Pflegeteam auf, um einen Termin für ein Vorgespräch zu vereinbaren. 
  • Vor dem Vorgespräch benötigen Sie eine Krankenhauseinweisung (z. B. von Ihrem Hausarzt, Psychotherapeuten oder Psychiater). Stellen Sie bitte sicher, dass es sich um eine Krankenhauseinweisung, nicht um eine Überweisung handelt.
  • Mit dieser Einweisung melden Sie sich zuerst bei der Patientenverwaltung im Erdgeschoss im Krankenhaus in Hofheim, Lindenstraße 10, 65719 Hofheim. Dort erhalten Sie die notwendigen Unterlagen.
  • Anschließend kommen Sie mit diesen Unterlagen in das Untergeschoss unserer Klinik, die Tagesklinik ist ausgeschildert. Dort nimmt unser Pflegeteam Sie in Empfang und erklärt Ihnen alles Weitere.

Unser interdisziplinäres Team aus erfahrenen Ärzt:innen, Psycholog:innen, Kreativtherapeut:innen, Pflegekräften und Sozialarbeiter:innen freut sich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Unsere weiteren Schwerpunkte

Auf der Akutstation bieten wir Patient:innen in schweren psychischen Krisen oder bei einer plötzlichen deutlichen Verschlechterung einer bereits vorhandenen psychischen Erkrankung eine intensive psychiatrische Behandlung an. Neben der medikamentösen Therapie werden sowohl nonverbale Therapien wie Ergotherapie und Bewegungstherapie als auch Psychotherapie gezielt zur psychischen und körperlichen Stabilisierung sowie zur Krankheitsbewältigung eingesetzt.

Lesen Sie mehr

Eine qualifizierte Entzugsbehandlung für stoffgebundene Abhängigkeitserkrankte bedeutet, dass wir neben der körperlichen Entgiftung auch eine psychische Therapie anbieten, um die Nachhaltigkeit der Behandlung zu garantieren. Das Ziel ist eine Konsumfreiheit zu erlangen. In einzelnen Fällen möchten Patient:innen lernen, den Konsum zu kontrollieren. Unter anderem kann die Vorbereitung auf eine Langzeittherapie auch im Rahmen eines qualifizierten Entzugs erfolgen.

Lesen Sie mehr

Auf der psychiatrischen Therapiestation werden Patient:innen mit Krankheitsbildern wie Abhängigkeitserkrankungen, schweren Depressionen und/oder Angststörungen, mit schizophreniformen oder schizoaffektiven Erkrankungen, Zwangsstörungen, mit Traumafolgestörungen, akuten Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt.

Lesen Sie mehr

In unserer Institutsambulanz in Hofheim verstehen wir uns als erster Ansprechpartner für Menschen, die seit längerem schwer und mehrfach psychisch erkrankt sind, sowie häufig wiederkehrend erkranken oder bereits stationär behandelt wurden und sich noch nicht stabil fühlen. Die psychiatrische Institutsambulanz bietet Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen, die Schwierigkeiten haben, sich im Rahmen einer ambulanten Therapie in einer psychiatrischen oder psychotherapeutischen Praxis regelmäßig an vereinbarte Termine zu halten.

Lesen Sie mehr

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder eine posttraumatische Belastungsstörung können das Leben für Betroffene stark einschränken. Wir bieten in unserer Tagesklinik eine intensive psychotherapeutische Behandlung mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt sowie ergänzenden verhaltenstherapeutischen Elementen an.

Lesen Sie mehr

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumafolgestörungen können das Leben stark beeinträchtigen. Wenn der Alltag zur Belastung wird und ambulante Angebote nicht mehr ausreichen, kann eine stationäre Therapie der richtige Schritt sein. Unsere psychotherapeutische Station bietet Ihnen einen geschützten Raum, um zur Ruhe zu kommen, sich intensiv mit sich selbst auseinanderzusetzen und neue Wege im Umgang mit Ihren Beschwerden zu entwickeln.

Lesen Sie mehr

Wir haben einen besonderen Schwerpunkt in der Therapie junger Erwachsener zwischen 18 und 27 Jahren, die sich neben ihren Krankheiten (z. B. Essstörungen, Depression, Angst- und Zwangserkrankungen sowie Borderlinestörung) mit den Herausforderungen der Übergangsphase zwischen Jugend und Erwachsenenalter auseinandersetzen müssen.

Lesen Sie mehr

Wir bieten Behandlungen für Patient:innen mit Depressionen und/oder Ängsten, bei schizophrenen oder schizoaffektiven Störungsbildern, zwanghaften Gedanke und/oder Zwangshandlungen, akuten Belastungsstörungen oder Traumafolgestörungen, Somatoformen und Schmerzstörungen, Essstörungen sowie stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankung (z.B. Alkohol, Cannabis, Beruhigungsmedikamente).

Lesen Sie mehr