Studienzentrum Neurologie

Mit dem Ziel, die medizinische Versorgung auch in Zukunft weiter zu verbessern, beteiligen wir von der Klinik für Neurologie uns an der klinischen Forschung. Hier prüfen wir unter anderem die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer und bereits zugelassener Medikamente, neuartiger Behandlungsformen oder medizinischer Interventionen. Unser Schwerpunkt in der klinischen Forschung liegt auf der Schlaganfallmedizin.

Hier finden sie einen Überblick über die Studien, die wir durchführen.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an.

In der Vergangenheit haben wir an folgenden nationalen und internationalen Studien teilgenommen: 

  • RASUNOA (2020) Registerstudie: Notfallmanagement, Risikofaktoren, Komplikationen und Outcome intrazerebraler Blutungen bei Vorhofflimmern (mit oder ohne Medikation)
     
  • PRODAST (2020) Registerstudie: Evaluation des optimalen Startzeitpunktes verschiedener antithrombotischer Therapien bei Patienten mit Vorhofflimmern und einem Schlaganfall/TIA
     
  • SANO-Studie (2019) Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall
     
  • Höchster Vojta Stroke Studie (2015) Vojta Therapie vs. konventionelle Physiotherapie bei akuten Schlaganfallpatienten auf der Stroke Unit. (Sponsor: Corina Epple; Principal Investigator: Corina Epple, Prof. Dr. med. Thorsten Steiner)
    Die veröffentlichte Studie finden Sie hier: Vojta therapy improves postural control in very early stroke rehabilitation: A randomised controlled pilot trial
     
  • REVERSE AD (2014); Prüfmedikation: Idarucizumab
    Normalisierung der Gerinnung durch das monoklonale Antikörperfragment bei akuten Blutungspatienten Patienten oder solchen mit Indikation zur Notfall Operation unter oraler Antikoagulation mit Dabigatran. Prof. Dr. med. Thorsten Steiner, Mitglied des Steering Commitee. (Sponsor: Boehringer Ingelheim)
    Die veröffentlichte Studie finden Sie hier: New England Journal of Medicine, 2017
     
  • ECASS-4 (2014) Prüfmedikation: rtPA Erweiterung des Thrombolyse Zeitfensters bei akuten Hirninfarkten auf 4,5-9h (rtPA vs Plazebo). (Sponsor: Boehringer Ingelheim)
    Informationen zur Studie finden Sie hier.
     
  • ACTION (2014); Prüfmedikation: Natalizumab Effekt von Natalizumab vs. Plazebo auf das Infarktvolumen bei akuten Hirninfarkten. (Sponsor: Biogen Idec)
    Die veröffentlichte Studie finden Sie hier:  The Lancet Neurology, 2017
     
  • ATACH-II (2014); Prüfmedikation: Nicardipin Hydrochlorid
    Intensive Blutdrucksenkung (< 140mmHg) vs. Kontrolle (< 180mmHg) bei akuten intracerebralen Blutungen innerhalb von 4,5h nach Symptombeginn. Prof. Dr. med. Thorsten Steiner, Mitglied des Steering Commitee. (Sponsor: University of Minnesota / Clinical and Translational Science Institute)
    Die veröffentlichte Studie finden Sie hier: New England Journal of Medicine, 2016
     
  • SOCRATES (2014) Prüfmedikation: Ticagrelor ASS vs Ticagrelor bei akuten transitorisch ischämischen Attacken oder ischämischen Hirninfarkten. (Sponsor: Astra Zeneca)
    Die veröffentlichte Studie finden Sie hier: New England Journal of Medicine, 2016
     
  • NEST-3 (2012) Device: NeuroThera® (Nah-Infrarot-Laser)
    Verbesserung des klinischen Ergebnisses durch Laser-Behandlung (vs. Schein-Behandlung) bei akuten mittelschweren ischämischen Hirninfarkten. (Sponsor: Photothera)
    Die veröffentlichte Studie finden Sie hier: Stroke, 2014
     
  • INCH (2011); Prüfmedikation: Prothrombin-Komplex (PPSB)
    PPSB vs FFP zur Normalisierung der INR bei Marcumar assoziierten Hirnblutungen. (Sponsor: Universität Heidelberg / Prof. Dr. med. Thorsten Steiner)
    Die veröffentlichte Studie finden Sie hier: The Lancet Neurology, 2016
     
  • RE-SPECT-ESUS (2016); Prüfmedikation: Dabigatran
    Dabigatran vs. ASS bei embolischem Schlaganfall unklarer Ursache. (Sponsor: Boehringer Ingelheim)
    Informationen zur Studie finden Sie hier.

Kontakt zum Studienzentrum Neurologie

Telefon: 069 3106-2992
Fax: 069 3106-2995

Jana Zarzitzky
Studienassistentin
E-Mail: jana.zarzitzky@varisano.de


Mari-Carmen Lichti
Studienärztin

Prüfer:
Prof. Dr. med. Thorsten Steiner

Stellvertreterin:
Dr. med. Lea Küppers-Tiedt