Studienzentrum für Gynäkologie/Gynäkoonkologie

In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Frankfurt Höchst versorgen wir unsere Patientinnen bestmöglich und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Ein wichtiges Instrument für den medizinischen Fortschritt stellen klinische Studien dar. Deshalb beteiligen wir uns an der klinischen Forschung in der Gynäkologie. Hier überprüfen wir unter anderem die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer und bereits zugelassener Medikamente, neuer Behandlungsformen oder medizinischer Eingriffe.

Hier finden sie einen Überblick über die Studien, die wir durchführen. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an.

Aktuell nehmen wir an folgenden klinischen Studien Teil:

  • ELEGANT Phase III 2024-515445-42 (Prüfmedikation: Elacestrant p.o. versus SoC endokrine Therapie)
     
  • ASCENT-05 Phase III 2024-512279-10 (Prüfmedikation: Govitecan-hziy and Pembrolizumab versus Treatment of Physician’s Choice)
     
  • LOBSTER Phase II 2023-509292-17-00 (Prüfmedikation: Capivasertib plus Fulvestrant versus Fulvestrant)
     
  • NeoRad Phase III bei invasivem unilateralen Mammakarzinom (Prüfmedikation: Standard Arm (Postoperative Bestrahlung) versus Experimenteller Arm (präoperative Bestrahlung)) 
     
  • CAPItello-292 Phase III Open Label bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Hormonrezeptor positivem und Her2+ negativem Brustkrebs (Prüfmedikation: Palbociclib or Ribociclib with Fulvestrant versus Palbociclib or Ribociclib with Fulvestrant and Capivasertib)
     
  • FLAMINGO-01 Phase III 2023-504323-25-00 Doppelblind bei histologisch gesichertem HER2/neu positivem primärem Mammakarzinom (Prüfmedikation: GLSI-100 immunotherapy in HLA-A*02 positive, HER2/neu positive subjects versus Placebo in HLA-A*02 positive, HER2/neu positive subjects)
     
  • CAPTOR-BC Phase IV 2022-500764-35-00 Open-Label bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenen oder metastasiertem Tumor (Prüfmedikation: Ribociclib + aHT)
     
  • NIS Melody: eine prospektive nicht-interventionelle multizentrische Kohorten-Studie zur Beurteilung verschiedener bild-gesteuerter Markierungstechniken zur Lokalisation von malignen Mamma-Läsionen
     
  • Mammakarzinom des Mannes: eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes
     
  • Breast Cancer in Pregnancy: verschiedene bildgebende Verfahren zur Lokalisierung maligner Brust-Läsionen
     
  • Ago-Ovar 28 Phase III Open Label bei Patientinnen mit primären, fortgeschrittenem epitheliales invasiven high grade Karzinom des Eierstocks, Bauchfells oder Eileiters (Prüfmedikation: Niraparib vs Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen unter Platin/Taxan-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom)
     
  • Psychoonkologie Register: epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatienten

Kontakt zum Studienzentrum Gynäkologie

Matthias Bode
Studienassistent
Telefon: 069 3106-50384
Fax: 069 3106-3529
E-Mail: matthias.bode@varisano.de

 

 

Leitung Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien:
Diana Isabella Dmytrow, M.Sc. (Klinische Forscherin)
Telefon: 069 3106-53540 
E-Mail: diana.dmytrow@varisano.de

Prüfer:
Prof. Dr. med. Joachim Rom

Stellvertreterin:
Dr. med. Annette Junker-Stein