Molekularpathologie

Molekularpathologische Untersuchungen erfolgen in Kooperation mit Wildlab, Labor für klinische, molekulare und digitale Pathologie des Universitätsklinikums Frankfurt MVZ GmbH.

Mit dem Einsatz PCR-basierter Analysen oder in-situ-Hybridisierungen erlauben die verfügbaren Methoden den spezifischen Nachweis von Erregern (z. B. Mycobacterium tuberculosis-Komplex, CMV, EBV).

Von immenser Bedeutung ist die molekulare Pathologie zudem für die exakte Charakterisierung von Tumorerkrankungen. Hier nehmen molekulare Veränderungen nicht nur diagnostisch einen hohen Stellenwert ein, sondern werden zunehmend als prädiktive Marker zur Auswahl einer individuell auf die Patient:innen zugeschnittenen Therapie herangezogen. Das in unserem Institut angebotene Methodenspektrum umfasst Mutationsanalysen mittels

  • Next Generation-Sequenzierung
  • Pyrosequenzierung und Sanger-Sequenzierung (z.B. KRAS, EGFR, BRAF) 
  • Klonalitätsanalysen (B- und T-Zell-Rezeptoren)
  • Mikrosatelliteninstabilitätsanalysen
  • Untersuchungen zu Genamplifikationen (z.B. Her2/neu, MDM2) und Translokationsanalyse

 

Unsere weiteren Schwerpunkte

Ob eine verdächtige Veränderung – beispielsweise ein Knoten in der Brust – Krebszellen enthält, kann mit Gewissheit nur anhand von Gewebe- oder Zellproben festgestellt werden. Diese werden mithilfe einer Biopsie oder Punktion entnommen und anschließend von Patholog:innen mikroskopisch untersucht (histologische Untersuchung).

Lesen Sie mehr

Um bestimmte Gewebsstrukturen, Stoffwechselprodukte, subzelluläre Strukturen oder Erreger an histologischen oder zytologischen Präparaten sichtbar zu machen, setzen wir routinemäßig histochemische, teils fluoreszenzbasierte Sonderfärbungen ein.

Lesen Sie mehr

Die immunhistochemischen Färbungen umfassen in unserem Institut ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Antikörper. Mit dieser Methode werden subzelluläre Eiweiß-Strukturen von Zellen mittels markierter Antikörper farblich dargestellt.

Lesen Sie mehr

Klinische Obduktionen nehmen heute nur noch einen relativ kleinen Teil der Arbeit von Patholog:innen ein. Primäres Ziel der klinischen Obduktion ist die endgültige Klärung der Todesursache und die Identifikation zu Lebzeiten möglicherweise nicht erkannter Krankheiten.

Lesen Sie mehr

Bei der zytologischen Untersuchung werden aus dem Gewebeverbund gelöste Zellen untersucht. Diese können durch Abstriche gewonnen werden, wie zum Beispiel durch Bürsten im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgezytologie, aus Körperflüssigkeiten (z. B. Urinzytologie, Aszitespunktat) oder durch Organpunktionen mit feinen Nadeln (z. B. Schilddrüsenpunktat).

Lesen Sie mehr