Unsere Klinik für Neurologie verfügt über eine zertifizierte Stroke Unit, eine moderne Neuro-Intensivstation, eine Ambulanz für Patientinnen und Patienten mit multipler Sklerose sowie spezialisierte dopplersonographische und elektrophysiologische Labore. Wir behandeln das komplette Spektrum neurologischer Akuterkrankungen – von schweren Schlaganfällen bis zu komplexen neuromuskulären und entzündlichen ZNS-Erkrankungen. Zur Verstärkung unseres Führungsteams suchen wir eine:n
Ihre Aufgaben
• Oberärztliche Leitung und Supervision auf der Neuro-Intensivstation
• Versorgung von Patient:innen mit schweren neurologischen Akuterkrankungen sowie komplexen Multimorbiditäten
• Teilnahme an Ruf- und Hintergrunddiensten der Klinik
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Anästhesie, Kardiologie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Neuroradiologie und ZNA
• Weiterentwicklung klinischer Standards, SOPs und intensivmedizinischer Behandlungsabläufe
• Supervision und Weiterbildung von Assistenzärztinnen/Assistenzärzten und PJ-Studierenden
• Aktive Mitwirkung an Qualitätsmanagement, Zertifizierungen und interdisziplinären Boards
• Mitarbeit in Forschung und Lehre
Ihr Profil
• Facharzt / Fachärztin für Neurologie mit oberärztlicher Erfahrung
• Zusatzbezeichnung Neuro-Intensivmedizin (verpflichtend oder zeitnaher Erwerb)
• Mehrjährige Erfahrung in der neurologischen Akut- und Intensivmedizin
• Fundiertes Wissen in Beatmung, Sedierung, Weaning, neurovaskulärer Akuttherapie, epileptologischen Notfällen sowie intensivmedizinischem Monitoring
• Ausgeprägte Führungs- und Genderkompetenz sowie Teamorientierung
• Hohe kommunikative Kompetenz und die Bereitschaft zur interprofessionellen Zusammenarbeit
• Freude an der Weitergabe von Wissen und an der strukturierten Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses
• Engagement für Qualität, Patientensicherheit und Weiterentwicklung klinischer Prozesse
Wir bieten Ihnen
• Eine verantwortungsvolle Position mit oberärztlicher Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten
• Mitarbeit in einem interdisziplinären, kollegialen und modern aufgestellten Team
• Moderne apparative Ausstattung (z. B. cCT / MRT / Angiographie 24 / 7, Neuro-Sonographie, -EEG, invasive und nicht-invasive Monitoringverfahren)
• Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen, inkl. Finanzierung und Freistellung
• Attraktive Vergütung nach EG III TV-Ärzte VKA
• Zahlreiche Zusatzleistungen: Dienstrad-Leasing über „mein-dienstrad.de, Jobticket, Kantine Corporate Benefits, Altersvorsorge und Krankenzusatzversicherung über „Wir für Gesundheit“
Über uns – Vielfalt ist bunt. Und wir sind bunt fürs Leben. In den varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus setzen sich täglich 4.500 Mitarbeitende mit Herz und Fachwissen für das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen ein. Jede Patientin und jeder Patient steht mit den individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt unseres Handelns. Dieses Engagement macht uns zu einem wichtigen Gesundheits-Partner der Region.
Lust auf mehr Infos? Dann sprechen Sie mit Herrn Prof. Steiner (Chefarzt der Neurologie). Telefon: 069-3106-54806; E-Mail: thorsten.steiner@varisano.de.
Das klingt nach einer spannenden Herausforderung für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte per E-Mail an bewerbungen-kfh@varisano.de.
varisano Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main
Hinweise
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter: innen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder sexueller Identität wird aktiv gefördert und ist fester Bestandteil unseres Selbstverständnisses und unserer Unternehmenskultur. Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
----------------------------------------------------------------------------------
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche und betriebliche Gründe nicht entgegenstehen
----------------------------------------------------------------------------------
Ihre interne Bewerbung richten Sie bitte innerhalb von 14 Kalendertagen nach Veröffentlichung an das Personalmanagement.
Bitte beachten Sie, dass über den E-Mail-Kontaktweg ggf. keine verschlüsselte und/oder signierte und somit sichere Kommunikation möglich ist. Für die Versendung von sensiblen Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen.