Vorbereitung einer rTMS-Therapie: Mit Magnetimpulsen können Depressionen zusätzlich zur Gesprächs- und Medikamententherapie schonend behandelt werden.

Wenn Gespräche und Medikamente nicht ausreichen: varisano ergänzt das Therapieangebot um Hirnstimulation mit rTMS

erschienen am 07.07.2025 | varisano

Der Gesundheitsverbund varisano erweitert sein stationäres Behandlungsangebot für Patienten mit Depression und Zwangsstörungen um eine moderne, vielversprechende Therapieform: die Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS). Diese nicht-invasive Methode kommt parallel zur etablierten Gesprächs- und medikamentösen Therapie an den Klinikstandorten Klinikum Frankfurt Höchst und Krankenhaus Hofheim zum Einsatz.

Was ist rTMS?
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation ist ein neurophysiologisches Verfahren, bei dem bestimmte Bereiche des Gehirns durch magnetische Impulse von außen gezielt stimuliert werden. Diese Impulse werden über eine Spule erzeugt, die außen am Kopf positioniert wird – ohne operativen Eingriff, ohne Narkose, schmerzfrei und mit sehr wenigen Nebenwirkungen. Zu den Nebenwirkungen gehören in seltenen Fällen u.a. leichte Kopfschmerzen, ein Ziehen oder Klopfen in der Kopfhaut unter der Magnetspule, ein unangenehmes Gefühl an der Stimulationsstelle, Müdigkeit oder Schwindelgefühl.
Bei Patienten mit Depressionen oder Zwangsstörungen sind oft bestimmte Hirnareale in ihrer Aktivität verändert. Sie sind entweder über- oder unteraktiv. rTMS kann diese Aktivität regulieren, indem sie die betroffenen Regionen anregt oder beruhigt. Ziel ist es, die gestörten Netzwerke im Gehirn wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.

Evidenzbasierte Methode mit nachgewiesener Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von rTMS ist wissenschaftlich gut belegt. Besonders bei Patienten mit schwer zu behandelnder Depression – also denjenigen, bei denen Medikamente und Psychotherapie allein nicht ausreichend wirken – konnte rTMS in mehreren Studien positive Effekte zeigen.So bestätigt eine Metaanalyse im Fachjournal The Lancet Psychiatry (2021), dass rTMS bei rund 30–50 % der Behandelten zu einer deutlichen Symptomverbesserung führt. Auch bei Zwangsstörungen wurden in den letzten Jahren vielversprechende Ergebnisse erzielt, wie unter anderem eine Studie des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (2022) zeigt.

Erweitertes Therapieangebot
„Mit der Einführung von rTMS an unseren Standorten Frankfurt Höchst und Hofheim möchten wir unseren stationären Patientinnen und Patienten eine moderne, zusätzliche Behandlungsoption bieten – wissenschaftlich fundiert und individuell abgestimmt“, erklärt Christian Kremer. Der Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik ist ausgewiesener Experte in der Anwendung der Behandlungsmethode. Er führt am Krankenhaus Hofheim die entsprechende Therapie selbst durch und hat das Team der Höchster Klinik für psychische Gesundheit bei der Einführung von rTMS eng begleitet.
„Unser Stimulationsteam am Standort Frankfurt Höchst freut sich sehr, nun neben der bereits seit Jahrzehnten gut etablierten Elektrokonvulsionstherapie (EKT) als bewährtes Stimulationsverfahren bei schwer zu behandelnden Depressionen auch die weniger invasive rTMS anbieten zu können. Ein absoluter Gewinn für unsere Patienten.“ freut sich auch Sibylle C. Roll, Ärztliche Direktorin des Klinikums Frankfurt Höchst und Chefärztin der Klinik für psychische Gesundheit in Frankfurt Höchst.

Therapie und Ablauf
Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen über mehrere Wochen hinweg. Eine Sitzung dauert etwa 10 bis 20 Minuten, in der Regel sind 20 bis 30 Sitzungen vorgesehen. Begleitend werden die Patientinnen und Patienten weiterhin psychotherapeutisch und medikamentös betreut.

Mehr Informationen über die Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am varisano Krankenhaus Hofheim

Mehr Informationen über die Klinik für psychische Gesundheit am varisano Klinikum Frankfurt Höchst

 

Kristin Seitz, Konzernbereichsleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing, varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus

Presseanfragen

Kristin Seitz
Konzernbereichsleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing I Kliniken Frankfurt-Main-Taunus

Telefon: 069 3106-3856
E-Mail: kristin.seitz@varisano.de