Jeder Krankenhausaufenthalt ist Folge einer akuten Gesundheitsstörung bei meist vorbestehenden Altersveränderungen und Erkrankungen. Die umfangreiche ärztliche Untersuchung bei Aufnahme in unsere Klinik ist daher Voraussetzung für eine sinnvolle und gezielte Therapie. Uns stehen im Krankenhaus Bad Soden alle internistischen Untersuchungsverfahren von Herz-Kreislauf, Lunge, Leber, Magen/Darm, Niere und Stoffwechsel zur Verfügung.
So gehören EKG, Langzeit-EKG, Langzeitblutdruckmessungen, diverse Ultraschalluntersuchungen ebenso zum Diagnosespektrum in der Geriatrie, wie bei Bedarf auch Spiegelungen von Magen, Darm und Lunge, Kontrolle der Lungenfunktion und Röntgenuntersuchungen. Wenn es erforderlich ist, können wir auch auf diagnostische Verfahren der anderen Fachdisziplinen zurückgreifen.
Alle Untersuchungsergebnisse erläutern wir Ihnen ausführlich und verständlich.
Unfallchirurgie /Neurochirurgie
Im Rahmen des Alterstraumazentrums Main-Taunus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgisch-Orthopädischen Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. med. Uwe Horas bei der gemeinsamen Betreuung von Patient:innen mit sturzbedingten Frakturen (z. B. der im Alter häufigen Hüftgelenks- und Beckenringfraktur). Hierzu gehören die Frühmobilisation, die Erhebung des geriatrischen Assessments und ein rascher Beginn der multiprofessionellen Therapie sowie die frühzeitige internistisch-geriatrische Behandlung von Begleiterkrankungen und Komplikationen parallel zur chirurgischen Therapie. Durch gemeinsame interdisziplinäre Visiten, regelmäßige gemeinsame Teamsitzungen sowie gegenseitige Konsile und Fallbesprechungen wird für jeden/jede Patient:in ein individuelles, interdisziplinäres Therapiekonzept festgelegt.
Die Menschen erreichen nicht nur ein höheres Alter, sie sind auch zunehmend bis ins höhere Alter aktiv und selbstständig. Diese Entwicklung ist natürlich erfreulich, führt jedoch zu einer steigenden Anzahl von Verletzungen älterer Menschen. Der Behandlungsansatz für betagte Patient:innen über 70 Jahren mit traumatischen Brüchen oder Gelenkverschleiß in unserem durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) AltersTraumaZentrum zertifizierten Zentrum ist eine ganzheitliche und von Beginn an interdisziplinäre Betreuung im multiprofessionellen Team, geleitet von Traumatologen und Geriatern.
Viele Tätigkeiten des Alltags, wie Essen, Körperpflege und Hausarbeit, sind bei alten Patient:innen plötzlich einschränkt, wenn eine akute Erkrankung auftritt. Unsere Ergotherapie zeigt durch spezielles Training und den Einsatz vom Hilfsmitteln Möglichkeiten auf, mit denen auftretenden Einschränkungen, aber auch Störungen der Wahrnehmung, durch gezielte Übungen wiedererlangt oder ausgeglichen werden können.
Aufgrund der komplexen Situation geriatrischer Patient:innen nutzen wir zusätzlich zu den klassischen ärztlichen Untersuchungsmethoden das geriatrische Assessment. Wir erfassen mit dieser Messmethode die alterstypischen Mehrfacherkrankungen, körperlich-funktionelle Defizite, aber auch mentale und psychische Probleme sowie das soziale Umfeld der Patient:innen.
Plötzliche Störungen der Wortfindung, der Aussprache, der Stimme oder der Atmung beeinflussen das Selbstwertgefühl und erzeugen Hemmungen, Bedürfnisse zu äußern und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. In diesen Fällen setzt die Logopädie oder Sprachtherapie möglichst frühzeitig ein, um die sprachlichen Fähigkeiten der Patient:innen mit individuellen Therapieplänen zu erhalten oder zu verbessern.
Die Musiktherapie beinhaltet das Experimentieren und Improvisieren mit wohlvertrauten aber auch unbekannten Instrumenten - mit Klängen, der Atmung, der Stimme und das Hören von Musik. Als nonverbales Medium bietet sie Patient:innen die Möglichkeit, Unausgesprochenes durch Klang, Stimme und Rhythmus mitzuteilen. Sie ist speziell für sprachgestörte, demente und depressive Menschen geeignet.
Durch eine an Ihren persönlichen Bedürfnissen orientierte Pflege und psychosoziale Betreuung leisten unsere Pflegekräfte einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer Genesung und Ihrem Wohlbefinden in unserer Klinik.
Das speziell für die Altersmedizin qualifizierte Team der Physiotherapie hilft Ihnen, vorhandene Schädigungen an Knochen, Muskeln, Gelenken und Nerven auszugleichen sowie Verschlechterungen vorzubeugen. Durch Schulung der Mobilität sollen Ihre Lebensqualität und die Selbstständigkeit für ein Leben zu Hause verbessert werden.
Die Psychologinnen der Geriatrischen Klinik möchten Sie mit Gesprächen bei der Krankheitsbewältigung unterstützen. Wir bieten neuropsychologische Untersuchungen an, die Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit oder der Wahrnehmung erkennen lassen, um diese dann gezielt zu verbessern.
Seelsorgerin für geriatrische Patient:innen ist die evangelische Pfarrerin Constanze Schellenberg. Wenn Sie den Besuch eines Seelsorgers wünschen, stellt das Pflegepersonal Ihrer Station gerne den Kontakt – auf Wunsch auch zu einem katholischen Seelsorger – her.
Die Sozialberatung ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung, indem sie Ihnen Hilfestellung bei persönlichen und sozialen Problemen gibt, die aus Ihrer Erkrankung oder Behinderung resultieren. Geriatrische Patient:innen und ihr Angehörigen beraten wir insbesondere im Hinblick auf ein der Lebenssituation angepasstes Versorgungssystem nach dem Klinikaufenthalt.