Die Stationsleitung der Onkologischen Ambulanz, die zu Onkologischen Zentrum gehört, Sandra Hartmann bereitet die Chemo-Sitzung einer Patientin vor.

Hohe Qualität bestätigt: varisano Klinikum Frankfurt Höchst erneut als Onkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet

erschienen am 30.07.2025 | Klinikum Frankfurt Höchst

Das varisano Klinikum Frankfurt Höchst wurde erneut von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als „Onkologisches Zentrum“ zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität in der Versorgung von Krebspatienten – von der Prävention über Diagnostik und Therapie bis zur Nachsorge.

„Wir alle geben jeden Tag unser Bestes für unsere Patienten. Umso mehr freut es uns, dass uns die Deutsche Krebsgesellschaft erneut eine hohe fachliche Kompetenz und vorbildliche Leistungen bescheinigt hat. Basis dieses Erfolgs ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mein Dank gilt allen engagierten Mitarbeitenden aus den unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsgruppen“, betont Prof. Dr. med. Joachim Rom, Leiter des Onkologischen Zentrums und Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Zum Onkologischen Zentrum gehören die folgenden spezialisierten Organkrebszentren: das Brust-, das Darm-, das Lungen-, das Gynäkologische Krebs-, das Pankreas-, das Sarkom- und das Viszeralonkologische Zentrum sowie das Zentrum für Hämatologische Neoplasien. Weitere Schwerpunkte des Onkologischen Zentrums liegen in der Behandlung von Leber- und Bauchfelltumoren. Künftig sollen auch das varisano Lungenzentrum als zertifiziertes Lungenkrebszentrum und das Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren aufgenommen werden.

Die interdisziplinären Tumorkonferenzen bilden das Herzstück der Arbeit im Onkologischen Zentrum. Hier wird für jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet – auf Basis aktueller Leitlinien, Studien und modernster Verfahren. „Jeder Tumor ist anders. Unsere onkologischen Expertenteams bieten deshalb eine personalisierte Behandlung auf höchstem Versorgungsniveau. Das dies erneut durch die DKG bestätigt wurde, ist eine großartige Leistung, auf die jedes einzelne Teammitglied stolz sein darf“, erklärt der Kaufmännische Direktor des Klinikums Godfried Hangx.

Neben der medizinischen Versorgung bietet das Zentrum psychosoziale Unterstützung durch Sozialarbeit, Psychoonkologie und Seelsorge. Ergänzt wird dies durch Angebote wie Kunst- und Sporttherapie, Kosmetikberatung sowie Infoveranstaltungen – etwa im „Patienten-Café“ oder dem Familieninformationszentrum Krebs (FIZ).

Auch eine Teilnahme an Therapiestudien wird geprüft. Dies ermöglicht den Patienten eine noch engmaschigere Begleitung sowie die Therapie mit neuesten Medikamenten und Verfahren.

Ist keine Heilung mehr möglich, steht die Lebensqualität im Mittelpunkt – mit palliativmedizinischer Versorgung auf der spezialisierten Station und durch enge Kooperation mit ambulanten Diensten und Hospizen.

Die varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus
Die varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus betreiben als Verbund und gemeinnützige Gesellschaft die kommunalen Kliniken an den Standorten Bad Soden, Hofheim und Frankfurt Höchst, Gesundheits-Fachschulen, mehrere Medizinische Versorgungszentren, ein Hospiz sowie eine Seniorenresidenz (Eppstein). Mit insgesamt rund 1.500 Betten und 4.500 Mitarbeitern sind sie der größte kommunale Klinikverbund in der Region.

Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren am Klinikum Frankfurt Höchst

Kristin Seitz, Konzernbereichsleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing, varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus

Presseanfragen

Kristin Seitz
Konzernbereichsleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing I Kliniken Frankfurt-Main-Taunus

Telefon: 069 3106-3856
E-Mail: kristin.seitz@varisano.de