Wir gratulieren unseren ATAs und OTAs zum erfolgreichen Abschluss

Bundesweit erste staatlich anerkannten Anästhesie- und Operationstechnische Assistenten beenden ihre Ausbildung

erschienen am 25.07.2025 | varisano | varisano Akademie

Insgesamt 17 Operationstechnische und 17 Anästhesietechnische Assistenten der varisano Akademie haben im Juli ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Damit gehören sie zum bundesweit ersten Abschlussjahrgang mit staatlicher Anerkennung. Für den Gesundheitsverbund varisano besonders erfreulich: Nahezu alle der eigenen Auszubildenden bleiben dem Verbund auch zukünftig treu und verstärken die OP-Teams an den Standorten Frankfurt Höchst und Bad Soden.

An der varisano-Schule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenten werden nicht nur künftige Fachkräfte der verbundeigenen OPs in Bad Soden und Frankfurt-Höchst ausgebildet. Auch andere Kliniken entsenden ihre Auszubildenden für den theoretischen Unterricht.

Im August 2022 hatten die damals noch angehenden Operationstechnischen (OTA) und Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) ihre Ausbildung begonnen. „Die Ausbildung im OP ist anspruchsvoll. Doch die meisten sind schon nach kurzer Zeit Feuer und Flamme für diese abwechslungsreichen Jobs“, so Katja Kister, Leiterin der Schule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenten.

Der Abschlussjahrgang 2025 markiert bundesweit einen historischen Moment: Erstmals erhalten Absolventen der Ausbildungen zum Operationstechnischen bzw. Anästhesietechnischen Assistenten in Deutschland eine staatliche Anerkennung. Die Ausbildungen erfolgen damit bundesweit nach einheitlichen Standards und alle erfolgreichen Prüflinge dürfen sich offiziell als „Staatlich anerkannt“ bezeichnen.

Die Ausbildungen zum Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenten galten vor einigen Jahren noch als relativ neue Berufsbilder im deutschen Gesundheitswesen. Sie ermöglichten den direkten Zugang zu einer spezifischen Fachqualifikation, ohne dass zuvor eine Pflegeausbildung absolviert werden musste. Nach der dreijährigen Ausbildung waren Anästhesietechnische Assistenten beispielsweise in den gleichen Bereichen tätig wie Anästhesiepflegefachkräfte. „Wir freuen uns sehr, dass diese wichtigen Ausbildungsberufe nun auch den gebührenden Stellenwert erfahren haben. Das ist ein bedeutender Schritt, um dem Fachkräftemangel in der OP- und Anästhesiepflege nachhaltig zu begegnen und die Pflege und den ärztlichen Dienst im Klinikalltag mit qualifizierten Fachkräften optimal zu unterstützen“, erläutert Schulleiterin Katja Kister.

Die neuen Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Ausbildungsjahrgang, der am 1. August 2025 startet, ist voll belegt. Bewerbungen für den Ausbildungsstart im August 2026 werden jedoch bereits angenommen.

Das Berufsbild: Anästhesietechnische Assistenten (ATA)

Anästhesietechnische Assistenten unterstützen Anästhesisten in allen Phasen der Narkose (vor, während und nach einer Operation bzw. einem Eingriff). Sie sind verantwortlich für den sach- und fachkundigen Umgang mit medizinischen Geräten bzw. Materialien. Sie bereiten die Geräte, Materialien und Medikamente für die jeweilige Narkoseform vor. Sie assistieren Anästhesisten während der verschiedenen Phasen der Narkose und kontrollieren beispielsweise die Gabe von Narkose- und Schmerzmitteln, überwachen Atmung sowie Kreislauf der Patienten. Darüber hinaus sind Sie vor und nach einer Operation bzw. einem Eingriff eine wichtige Bezugsperson für die Patienten. Sie sind diejenigen, die aufgeregte Patienten vor der OP beruhigen, den Ablauf noch einmal erklären und versuchen ihnen die Angst zu nehmen. Weitere Aufgabenfelder umfassen unter anderem die Überwachung der Vitalfunktionen im Aufwachraum, die Schmerztherapie, das strukturierte Organisieren und Umsetzen von Patiententransporten, das Mitwirken bei der Erstversorgung Schwerstverletzter im sogenannten Schockraum sowie ggf. die Versorgung von Notfällen innerhalb der Klinik.

Das Berufsbild: Operationstechnischer Assistenten (OTA)

Operationstechnische Assistenten unterstützen die Chirurgen verschiedener Fachbereiche im OP-Saal – ganz gleich, ob ein kleiner Eingriff oder eine große, mehrstündige Operation ansteht. Sie sind verantwortlich für den sach- und fachkundigen Umgang mit medizinischen Geräten bzw. Materialien. Zu Ihren Aufgaben gehört es z.B. die Instrumente und Geräte für die jeweilige Operation zu prüfen und entsprechend vorzubereiten, um einen reibungslosen Ablauf des Eingriffs zu gewährleisten. Ebenfalls gehört auch die sterile Assistenz bei operativen Eingriffen zu Ihren Tätigkeiten. Die Mithilfe bei speziellen Operationslagerungen sowie die Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen runden das Berufsbild der OTA ab.

Mehr Information über die varisano Akademie

Kristin Seitz, Konzernbereichsleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing, varisano Kliniken Frankfurt-Main-Taunus

Presseanfragen

Kristin Seitz
Konzernbereichsleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing I Kliniken Frankfurt-Main-Taunus

Telefon: 069 3106-3856
E-Mail: kristin.seitz@varisano.de