Telefon E-Mail

Straffungsoperationen

Nach einer starken Gewichtsabnahme oder einer Schwangerschaft kommt es häufig zu einer unzureichenden Rückbildung von Haut und Bindegewebe. Die Folge ist ein deutlicher Hautüberschuss, der wie eine Hülle am Körper herabhängt. Dies stellt für die Betroffenen eine erhebliche Belastung dar und kann zudem mit funktionellen Einschränkungen im Alltag verbunden sein.

In solchen Fällen kann eine Straffungsoperation (postbariatrische Chirurgie) die Lebensqualität erheblich verbessern. Diese Eingriffe (Dermolipektomie) sind medizinisch indiziert und unterscheiden sich somit klar von rein ästhetischen Eingriffen. Die Wiederherstellung der Körpersilhouette ist für viele Patientinnen und Patienten ein wichtiger Schritt zur dauerhaften Gewichtsreduktion und einer nachhaltigen Lebensstiländerung.

Sprechstunde und Terminvereinbarung

In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen eine ausführliche Beratung und Untersuchung an. Wir besprechen mit Ihnen mögliche Therapiekonzepte und erstellen einen Befundbericht für die Krankenkasse. Dabei klären wir, welche Körperregionen für eine Straffungsoperation infrage kommen und wann der richtige Zeitpunkt für den Eingriff ist.

Unsere Spezialsprechstunde umfasst:

  • eine eingehende körperliche Untersuchung
  • ein ausführliches Beratungsgespräch sowie die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans zur Wiederherstellung der Körpersilhouette
  • das Erstellen eines Befundberichts für die Krankenkasse
  • Beratung und Unterstützung im Antrags- und Widerspruchsverfahren
  • eine Fotodokumentation
  • die OP-Planung sowie das Vermessen der Kompressionskleidung für die postoperative Phase
  • eine professionelle Zweitmeinung

Terminvereinbarung:
Einen Termin können Sie telefonisch unter 06196 65-77731 oder per E-Mail an pc@varisano.de vereinbaren.

Leistungsspektrum

Die Bauchdeckenstraffung ist der häufigste Eingriff in der Adipositaschirurgie. Nach einer starken Gewichtsreduktion erschlafft die Haut insbesondere im Bauchbereich oft so stark, dass sie sich nicht mehr von selbst zurückbildet. Auch Schwangerschaften oder der natürliche Alterungsprozess können zu einem erheblichen Hautüberschuss führen. In diesen Fällen kann eine Bauchdeckenstraffung das Körperbild erheblich verbessern.

Operationsmethoden

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Techniken der Bauchdeckenstraffung:

  1. Klassische Bauchdeckenstraffung – Diese erfolgt mit einer horizontalen Schnittführung im Unterbauch.
  2. T-Schnitt-Bauchdeckenstraffung (Fleur-de-Lis-Abdominoplastik) – Bei stark ausgeprägtem Hautüberschuss wird zusätzlich ein vertikaler Schnitt im Oberbauch vorgenommen.

Zusätzlich kann während der Operation eine innere Straffung der Rektusscheide durchgeführt werden. Diese schützt und stabilisiert die geraden Bauchmuskeln, die nach Schwangerschaften oder Übergewicht oft auseinandergewichen sind. Eine Straffung der Rektusscheide wirkt wie ein „inneres Korsett“ und verleiht der Taille eine schlankere Form.

In Kürze

  • OP-Dauer: 2–4 Stunden (je nach Technik)
  • Narkose: Vollnarkose
  • Stationärer Aufenthalt: 3–4 Tage
  • Wunddrainagen: Ja
  • Kompressionskleidung: 6 Wochen Kompressionsmieder
  • Fadenzug: Nach 14 Tagen im Bereich des Bauchnabels
  • Alltagsfähigkeit: Nach ca. 3 Wochen

Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, besprechen wir gerne persönlich in unserer Sprechstunde.

Ebenso wie im Bauchbereich kann es nach Gewichtsverlust oder Schwangerschaften zu einer Erschlaffung der Brusthaut kommen. Meist geht diese mit einem Volumenverlust einher, insbesondere im oberen Brustbereich.

Gründe für eine Bruststraffung oder -verkleinerung

  • Eine hängende Brust (Mamma-Ptosis) kann ein feuchtes Hautmilieu in der Brustumschlagsfalte begünstigen und zu häufigen Hautentzündungen führen.
  • Viele Patientinnen leiden trotz starker Gewichtsreduktion unter einer weiterhin zu großen Brust (Makromastie), da sich Brustdrüsengewebe oft anders verhält als Fettgewebe. Eine überproportional große Brust kann zu Nacken- und Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Einschränkungen beim Sport führen.

Eine Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) kann die Brust verkleinern und harmonisch an den übrigen Körperbau anpassen.

Schnitttechniken

  1. T-Schnitt-Technik: Hier entsteht eine Narbe um die Brustwarze herum, senkrecht nach unten und in der Unterbrustfalte.
  2. Vertikale Schnitt-Technik: Diese narbensparende Technik verzichtet auf die Narbe in der Unterbrustfalte.

In Kürze

  • OP-Dauer: 2–3 Stunden
  • Narkose: Vollnarkose
  • Stationärer Aufenthalt: 2–3 Tage
  • Wunddrainagen: Ja
  • Kompressionskleidung: 6 Wochen Kompressions-BH
  • Fadenzug: Nein
  • Alltagsfähigkeit: Nach ca. 3 Wochen

Nach einer starken Gewichtsreduktion verbleibt oft ein hartnäckiges Fettdepot an den Oberschenkelinnenseiten, das weder durch Sport noch durch Diät reduziert werden kann. Gleichzeitig verliert die Haut an Elastizität und hängt herab, was zu Hautirritationen und schmerzhaften Entzündungen führen kann.

Operationsablauf

Bei der Oberschenkelstraffung wird der überschüssige Haut- und Fettanteil entfernt. Die Narbe liegt an der Innenseite der Oberschenkel und ist von vorne und hinten kaum sichtbar.

In Kürze

  • OP-Dauer: 2–3 Stunden
  • Narkose: Vollnarkose
  • Stationärer Aufenthalt: 2–3 Tage
  • Wunddrainagen: Ja
  • Kompressionskleidung: 6 Wochen Kompressionshose
  • Fadenzug: Nein
  • Alltagsfähigkeit: Nach ca. 3 Wochen

Die Fettabsaugung kann Problemzonen gezielt und nachhaltig reduzieren. Alle Straffungsoperationen können mit einer Fettabsaugung kombiniert werden, um eine harmonische Körpersilhouette zu erreichen.

Methode

Wir arbeiten mit der vibrationsassistierten Tumeszenz-Liposuktion, einer besonders gewebeschonenden Technik. Hierbei werden Fettzellen durch 4 mm dünne, vibrierende Kanülen entfernt, ohne Nerven oder Blutgefäße zu verletzen.

Anwendungsbereiche

  • Bauch
  • Oberschenkel
  • Oberarme
  • Hüften („Reiterhosen“)
  • Gesäß

Unsere weiteren Schwerpunkte

Die Main-Taunus-Ästhetik ist eine Abteilung für plastische und ästhetische Chirurgie der Main-Taunus-Privatklinik und bietet Ihnen das gesamte Spektrum an Behandlungen und Eingriffen auf diesem Gebiet an. Durch die persönliche Beratung, Sorgfalt und die jahrelange Erfahrung helfen wir Ihnen, dem Ziel eines bessern Körpergefühls näher zu kommen.

Lesen Sie mehr

Das Lipödem ist eine chronische und fortschreitende Fettverteilungsstörung. Die Erkrankung führt zu einem deutlichen Proportionsunterschied zwischen den Beinen oder Armen und dem Körperstamm. Im Anfangsstadium kann eine Kompressionstherapie, Lymphdrainage oder komplexe physikalische Entstauungstherapie die Symptome des Lipödems lindern. Bei anhaltenden Beschwerden oder Voranschreiten der Erkrankung kann ausschließlich durch eine Liposuktion (Fettabsaugung) das Fett- und Bindegewebe reduziert werden.

Lesen Sie mehr

In enger Zusammenarbeit mit der Gastroenterologischen Klinik sowie der Kardiologie und der Gefäßchirurgie im Krankenhaus Bad Soden stehen wir als Behandlungspartner mit speziellen plastisch-chirurgischen Deckungsverfahren bei der Behandlung von Patient:innen mit chronischen Wunden oder Defektwunden zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

Chronische Drucknekrosen, sogenannte Dekubitus, können häufig bei bettlägerigen Patienten auftreten, insbesondere im Bereich des Gesäßes und der Hüften. Die dort entstehenden Nekrosen können sich bakteriell infizieren und in unangenehm riechenden Wunden resultieren. Um eine weitere Verschlechterung des Zustands dieser Patienten zu verhindern, ist das radikale Entfernen des abgestorbenen Gewebes essenziell. Die Plastische Chirurgie bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Behandlung solcher Defekte. 

Lesen Sie mehr

Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, können durch eine geschlechtsangleichende Operation zu ihrer authentischen Identität und Sexualität finden. Unser umfangreiches chirurgisches Behandlungsspektrum ermöglicht die Erarbeitung eines individuell auf Sie als Transfrau / Transmann zugeschnittenen Behandlungskonzepts.

Lesen Sie mehr

Wir bieten Ihnen eine umfassende Versorgung für akute und chronische Erkrankungen sowie Verletzungen der Hand, des Handgelenks, des Ellenbogens und des Unterarms. Unser Team aus spezialisierten Chirurg:innen steht Ihnen sowohl im Notfall als auch bei geplanten Behandlungen zur Seite.

Lesen Sie mehr

In unserer Klinik bieten wir Ihnen fachliche Kompetenz und eine moderne medizinische Infrastruktur für die Behandlung von Hauttumoren. Unser Schwerpunkt liegt auf der rekonstruktiven Tumorchirurgie. Die meisten Eingriffe führen wir in einer besonders schonenden Lokalanästhesie (Tumeszenz-Anästhesie) durch. Falls erforderlich, kann auch eine Vollnarkose eingesetzt werden.

Lesen Sie mehr

Operationen am offenen Herzen, zu denen auch die Bypass-Operation zählt, erfordern meist die Durchtrennung des Brustbeins. Eine seltene, aber schwerwiegende und oft lebensbedrohliche Komplikation nach einem solchen Eingriff ist die Infektion des Brustbeins – die sogenannte Sternumosteomyelitis. Hierbei kommt es zu tiefen Wundheilungsstörungen und Instabilität des wieder frisch verschlossenen Brustkorbs.

Lesen Sie mehr

Nervenverletzungen können zur Bewegungsunfähigkeit des Armes oder Beines und somit zu massiven Einschränkungen im Alltagsleben führen. Durch mikrochirurgische Rekonstruktion des Nervs unmittelbar nach dem Unfall oder durch Nerventransplantate, beispielsweise aus dem Unterschenkel, können wir die Funktion und die Beweglichkeit wiederherstellen.

Lesen Sie mehr

Nach Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit bemerken viele Frauen Veränderungen an ihrem Körper, die sich weder diätetisch noch durch Sport oder intensive Pflege korrigieren lassen. Gerne beraten wir Sie in unserer Plastisch-Ästhetischen Sprechstunde eingehend und individuell. Scheuen Sie sich nicht, Ihren Partner oder eine Freundin zu dem Gespräch mitzubringen. In vielen Fällen kann auch die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse erreicht werden.

Lesen Sie mehr

Die Diagnose eines Brusttumors stellt viele Frauen vor schwierige Entscheidungen. Neben der Behandlung des Tumors ist der Wiederaufbau der Brust ein wichtiger Schritt, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität zurückzugewinnen.

Lesen Sie mehr

Mit den Mitteln der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie können verschiedenste Tumorerkrankungen behandelt werden. Hierzu zählen Tumore der weiblichen Brust, wie das Mammakarzinom, Tumore der Extremitäten sowie alle Formen von Hautkrebs, Weichteiltumoren und Tumoren des Knochengewebes. Unsere Klinik gewährleistet nach onkologisch sicherer Entfernung von Tumoren die Wiederherstellungen mit modernsten plastisch-chirurgischen Verfahren unter ästhetischen Gesichtspunkten. 

Lesen Sie mehr