Schmerztherapie

Bei Schmerzen unterscheiden wir zwischen neu aufgetretenem Akutschmerz und seit Wochen beziehungsweise Monaten bestehendem chronischen Schmerz. Diese Unterscheidung ist wichtig, da gänzlich unterschiedliche Therapiemuster angezeigt sind. Sprechstunden zur ambulanten Schmerztherapie für Privatversicherte werden über das Sekretariat in Bad Soden vereinbart.

Die chronische Schmerztherapie erfolgt im Rahmen eines stationären Aufenthaltes in unserer  Interdisziplinären Schmerzklinik in Hofheim.

Unsere weiteren Schwerpunkte

Als Anästhesieteam sind wir vor, während und nach der Operation für unsere Patient:innen da und sorgen für Schmerzfreiheit – auch wenn es zum Beispiel in der Notfallmedizin schnell gehen muss. Schmerzfreiheit erreichen wir nicht nur durch Vollnarkosen, sondern auch durch Regionalanästhesien und Katheteranlagen, durch die wir Ihnen auch nach der OP Schmerzfreiheit garantieren können.

Lesen Sie mehr

Auf unseren Intensiv- und Intermediate-Carestationen in Bad Soden kümmern wir uns um schwerstkranke Patient:innen und Risikopatient:innen. Um Ihre bestmögliche Versorgung zu garantieren, ist unsere Intensivmedizin nicht nur pflegerisch, sondern auch ärztlich rund um die Uhr besetzt. Wir sind eng mit den Kolleg:innen der übrigen medizinischen Fachabteilungen vernetzt, um die unterschiedlichen Krankheitsbilder unserer Patient:innen bestmöglich behandeln zu können.

Lesen Sie mehr

Der Notarztstandort Bad Soden wird von der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin geleitet. Wie in allen anderen Bereichen zeigen wir auch hier vollen Einsatz!

Lesen Sie mehr

Wir sind ein spezialisiertes ambulantes Team aus Pflegefachkräften und Ärzt:innen für Palliativversorgung mit Sitz in Hattersheim. Unser Angebot richtet sich an Menschen, deren Lebenszeit durch eine unheilbare Erkrankung begrenzt ist und bei denen Beschwerden wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Angst oder Übelkeit auftreten. Unser Ziel ist es, die ambulanten Versorgungsmöglichkeiten zu ergänzen und Symptome zu lindern, um eine nicht erwünschte Krankenhausaufnahme nach Möglichkeit zu vermeiden.

Lesen Sie mehr